Archivplansuche

  • Stadtarchiv Augsburg
    • AB Ältere reichsstädtische Bestände (1046-1806 (ca.))
    • NB Neuere und neueste Bestände (1806-)
    • AS Archivische Sammlungen, Selekte und Nachlässe (1046-2020)
      • AS A Urkundenselekt (1046-2019)
        • AS A 1 Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Alte Reihe (bis 1806) (1046-1841)
          • Zum ersten Eintrag ...
          • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 100 Einträge)
          • 00471/1286 Juni 14 Bruder Mumo und die Besitzer des Generalkapitels der Dominikaner in Paris bestätigen die Aufnahme der Schwestern zu St. ... (14.06.1286)
          • 00471/1286 Juni 21 Bischof Hartmann von Augsburg bestätigt und inseriert in Bezug auf den Schwesternkonvent zu St. Margarete einen Ablassbr... (21.06.1286)
          • 00471/1286 November 30 Bischof Sifrid von Augsburg gestattet der Bürgerschaft, an allen Stadttoren von allen Kaufleuten das sogenannte Ungeld e... (30.11.1286)
          • 00471/1287 März 15 Allen, die die Kirche zu St. Georg außerhalb der Stadtmauern an bestimmten Festen reumütig besuchen, an Weihnachten, Ost... (15.03.1287)
          • 00471/1287 Juli 1 Der Meister und die Brüder des Hl.-Geist-Spitals außerhalb der Stadtmauer haben einen Acker von zwei Joch, gelegen bei e... (01.07.1287)
          • 00471/1287 September 6 Johannes Bischof von Tusculum, apostolischer Legat, gewährt den Dominikanern in der deutschen Ordensprovinz wegen ihrer ... (06.09.1287)
          • 00471/1287 Dezember 3_X König Rudolf verordnet, dass alle bisher steuerpflichtigen Güter und Gegenstände in Zukunft, unabhängig von der Person d... (03.12.1287)
          • 00471/1288 August 19 Der noch nicht geweihte Bischof Wolfhard fordert alle Geistlichen der Stadt auf, die zum Einsammeln von Almosen für den ... (19.08.1288)
          • 00471/1289 Februar 17 Allen Reumütigen, die die Kirche von St. Georg an den 4 Marienfesten und am Weihefest des Klosters und der Altäre besuch... (17.02.1289)
          • 00471/1289 September 29 Von der Eigenschaft des Spitals vor dem Sträfinger Tor ("Stravanintor") beim Lauterlech haben das Spital und sein Meiste... (29.09.1289)
          • 00471/1289 November 4 König Rudolf befreit die Bürger von Augsburg vom kommenden Martinstag an auf die Dauer von drei Jahren von aller schuldi... (04.11.1289)
          • 00471/1290 Juni 1 Allen Gläubigen, die die Kirche des hl. Georg außerhalb der Stadtmauern am Kirchweihtag (Jahrtag), an den vier Marienfes... (01.06.1290)
          • 00471/1290 Juni 15 Im Prozeß zwischen dem Hl.-Geist-Spital und St. Severin hat Ulrich von Hohenwart, Meister der Siechen zu St. Severin, An... (15.06.1290)
          • 00471/1290 Juni 27 Insofern als Wolfhard, Bischof von Augsburg, die besondere Obhut der Schwestern zu St. Margarete anvertraut sind, forder... (27.06.1290)
          • 00471/1290 Juni 30 Graf Ludwig von Oetingen (Oettingen) fordert den Rat der Stadt Augsburg auf, die ihm von König Rudolf überwiesenen 100 M... (30.06.1290)
          • 00471/1290 Juli 1_1 Liupold, genannt Notisen (Noteisen), Priester und Chorherr von Augsburg, ordnet testamentarisch an: Nach seinem Tod soll... (01.07.1290)
          • 00471/1290 Juli 1_2 Vormals grenzte ein Häuschen an die Kapelle von St. Martin im Westen. Da die Kapelle durch Rauch und andere Unannehmlich... (01.07.1290)
          • 00471/1290 September 10 Bischof Wolfhard von Augsburg erlaubt mit Zustimmung des Kapitels die Prägung einer neuen Münze mit Bild und Legende des... (10.09.1290)
          • 00471/1290 Oktober 27 Chunrat von Hiltolfingen hat seinen Hof namens Perchhof (Berghof), der diesseits Erchhusen (Erkhausen, Lkr. Augsburg) an... (27.10.1290)
          • 00471/1290 Dezember 5 Der Rat der Stadt Augsburg wurde von den Juden gebeten, für sie ein besonderes Badehaus zu errichten, um in den städtisc... (05.12.1290)
          • 00471/1291 Januar 20 Conrad der alte Eulentaler, Bürger zu Augsburg, verlautbart, dass er mit der Zustimmung seiner Frau dem Hl.-Geist-Spital... (20.01.1291)
          • 00471/1291 April 4 Der Rat der Stadt Augsburg schlichtet einen zwischen der Judengemeinde und dem Hl.-Geist-Spital entstandenen Grenzstreit... (04.04.1291)
          • 00471/1291 Mai 31 Allen Reumütigen, die die Kirche zu St. Georg am Jahrtag ihrer Weihe, an den Marienfesten, an Weihnachten, Ostern und Pf... (31.05.1291)
          • 00471/1292 Februar 22 Übergabbrief für ein Haus in dem Sachsengässchen (22.02.1292)
          • 00471/1292 Oktober 9 Heinrich der Regenspurger, der Floßman, hat dem Hl.-Geist-Spital 30 Schilling Augsburger Pfennig aus vier Hofstätten, di... (09.10.1292)
          • 00471/1293 März 5_1 U/o/lrich der Kämmerer von Wellenburg verkauft den Schwestern von S. Margarethe seinen Hof zu Tenvridingen (Täfertingen,... (05.03.1293)
          • 00471/1293 März 5_2 Bischof Wolfhart von Augsburg hat einen Hof zu Tenvridingen (Täfertingen, Lkr. Augsburg) von U/o/lrich dem Kämmerer von ... (05.03.1293)
          • 00471/1293 März 12 Marquard von Chamminata (= Kemnat?) und Konrad Bu/e/cher erwarben von Bero von Swaimbach, einem Domministerialen, das Gu... (12.03.1293)
          • 00471/1293 Juli 4-11 Es handelt sich um einen Rechtsstreit zwischen Cu/o/nrad, genannt Walshover und Bertold von Hugstetten einerseits und Br... (04.07.1293-11.07.1293)
          • 00471/1293 Juli 6 Die Brüder Wernher, Heinrich und Hiltprand, genannt Snelman, Dom-Ministeriale, haben ihren Hof in Neuesried (Unternefsri... (06.07.1293)
          • 00471/1294 März 21 Bischofselekt Heinrich von Konstanz ruft auf, für den begonnen Kirchenbau von St. Georg zu spenden, und gewährt allen re... (21.03.1294)
          • 00471/1294 September 5_X König Adolf erlaubt dem Rat und den Bürgern Augsburgs, vom Georgstag an zwei Jahre lang einen Augsburger Pfennig von all... (05.09.1294)
          • 00471/1295 Juni 5 Die Brüder Suiker, Siffrid und Suiker von Mundelberc (Mindelberg) schenken den Brüdern von S. Servatius in Augsburg den ... (05.06.1295)
          • 00471/1295 Juni 15 Abt Heinrich und der Konvent von Kaisheim haben zwei Höfe in Bobingen (Lkr. Augsburg) um 110 Pfund Augsburger Pfennig an... (15.06.1295)
          • 00471/1295 Juni 22 Brewo, vormals Brüger von Augsburg, hat Abt und Konvent in Fürstenfeld ein Haus und ein Grundstück, bei St. Severin in A... (22.06.1295)
          • 00471/1295 Juli 15 Die Stadtpfleger und der Rat der Stadt Augsburg haben den Hof zu St. Severin in der Vorstadt vor dem Frauentor - als fre... (15.07.1295)
          • 00471/1295 August 21 Das Augsburger Domkapitel verpflichtet sich, falls Bischof Wolfhart die Chorherren und Bürger, die Bürgschaft leisteten ... (21.08.1295)
          • 00471/1295 Oktober 4 Rudolf, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, erlässt erstens Bestimmungen, wie in Streitsachen zwischen Bischof, C... (04.10.1295)
          • 00471/1295 Oktober 9 Heinrich der Spul, sein Bruder Berhtolt, Chorherr zu St. Moritz, und Menharts Sohn Marquart, Pfleger des Kinds Heinrichs... (09.10.1295)
          • 00471/1295 Oktober 16 Chu/o/nrat der Hurlocher, Hainrich der Schongawer (Schongauer) und Chunrat der Bortner (Portner) haben ihren Hof zu Bobi... (16.10.1295)
          • 00471/1295 Oktober 25 Die Aussteller tauschen mit Zustimmung Bischof Wolfhards und des Domkapitels ein jenseits des Lechs gelegenes, vom Schmi... (25.10.1295)
          • 00471/1295 Oktober 26 Rudolf von Hurnhaim, Domdekan, und andere Domherren sowie die Bürger sind mit Bischof Wolfhart zum Lechfeld zum Täding ... (26.10.1295)
          • 00471/1295 November 23 Chunrat der Stromaier, Bürger zu Augsburg, und Heinrich der Schencke, sein Bruder, verkaufen den Siechen von S. Servatiu... (23.11.1295)
          • 00471/1295 Dezember 6 Der Rat und die Bürgerschaft der Stadt Augsburg teilen Ludwig von Oetingen den bisherigen Verlauf des Prozesses um den a... (06.12.1295)
          • 00471/1296 März 12 Chunrat von Biv/e/ron (Beuren?) und dessen Ehefrau Berhte haben dem Hl.-Geist-Spital ihr Haus, welches diesem nur bei be... (12.03.1296)
          • 00471/1296 April o.T. Graf Albrecht von Marsteten hat den Meierhof zu Langenau - zu Lehen gegeben an Ulrich von Langenau - verliehen an seine ... (1296)
          • 00471/1296 April 23 Sifrid von Phalhaim, Vogt zu Augsburg, weist die Bürgen, die für Bischof Wolfhart Bürgschaft leisteten, auf dessen Korn ... (23.04.1296)
          • 00471/1296 Juli 13 Sweiker, Sifrid und Sweiker der junge von Mindelberch (Mindelberg) haben von Hartman dem Langenmantel, Bürger zu Augsbur... (13.07.1296)
          • 00471/1296 Juli 22 Otto, der Kesselschmied, tut kund: Er hat mit Willen seiner Frau Maehtilde aus seinem Haus ein Pfund Pfennige an Albreht... (22.07.1296)
          • 00471/1297 Februar 2 Maehtilt die alte Herbortin, Bürgerin zu Augsburg, stiftet aus ihrer Hofsache zu einem ewigen Seelgerät für sich, ihre V... (02.02.1297)
          • 00471/1297 April 14-20 Der Bischof von Freising gewährt allen, die die Kirche von St. Georg außerhalb der Stadtmauer an Weihnachten, Ostern, un... (14.04.1297-20.04.1297)
          • 00471/1297 November 8 Herzog Rudolf von Bayern schliesst mit dem Bischof und der Stadt Augsburg ein Bündnis gegen Heinrich von Hattenberg und ... (08.11.1297)
          • 00471/1298 o. T. Erzbischof Johannes von Sassari, Erzbischof Adenulph von Conza, Bischof Stephan von Bagnarea, Bischof Adam von Martanaro... (1298)
          • 00471/1298 April 7 Hainrich, Bischof von Rennes, gewährt allen Gläubigen, die die Kirche St. Georg außerhalb der Stadtmauer an Weihnachten,... (07.04.1298)
          • 00471/1298 Juni 5 Irmgart, Bertholds des Bolans Witwe, stiftet ein ewiges Licht vor den Altar des Leutpriesters in der Domkirche. (05.06.1298)
          • 00471/1298 August 23_1 Die Augsburger Judengemeinde erbietet sich innerhalb von vier Jahren auf ihre Kosten eine Mauer vor ihrem Kirchhof von d... (23.08.1298)
          • 00471/1298 August 23_2 Wolfhard, Bischof von Augsburg, bittet die Geistlichen seiner Diözese, die zwecks Sammlung von Almosen für den Weiterbau... (23.08.1298)
          • 00471/1298 August 23_3 Die Augsburger Judengemeinde erbietet sich innerhalb von vier Jahren auf ihre Kosten eine Mauer vor ihrem Kirchhof von d... (23.08.1298)
          • 00471/1298 November 22_X König Albrecht I. bestätigt alle bisher erhaltenen Privilegien, Freiheiten und Rechte der Stadt Augsburg. (22.11.1298)
          • 00471/1298 Dezember 5 Hainrich Walther von Ramswag, Vogt zu Augsburg, beurkundet einen Entscheid, welchen gewählte Schiedsrichter in einer Str... (05.12.1298)
          • 00471/1299 März 24 Heinrich der Haeckael, Siechenmeister zu S. Servatius, verkauft zwei dem Siechenhaus gehörige Anger an Chunrat den Eulen... (24.03.1299)
          • 00471/1299 Mai 1 Wilbirck Maelber, Bürgerin zu Augsburg, schenkt der Siechenstube des Hl.-Geist-Spitals eine Jahresrente von 1 Pfund Pfen... (01.05.1299)
          • 00471/1299 Juli 12 Johans der Uetinger, Bürger zu Augsburg, verkauft seinen Hof zu Pu/o/che (Buch, Gde. Kutzenhausen, Lkr. Augsburg?) an Ha... (12.07.1299)
          • 00471/1299 Juli 13_1 Johannes, genannt Utinger, hat seinen Hof zu Buch (Buch, Gde. Kutzenhausen, Lkr. Augsburg?), bewirtschaftet von Kauffman... (13.07.1299)
          • 00471/1299 Juli 13_2 Sibot der Stoltzhirz (Stolzhirsch) und Otte der Hurloher entscheiden einen Rechtsstreit zwischen dem Meister des Hl.-Gei... (13.07.1299)
          • 00471/1299 August 24 Berchtolt der Regenspurger, Bürger zu Augsburg und Sohn Heinrich des Regenspurgers, schenkt dem Hl.-Geist-Spital 1 Pfund... (24.08.1299)
          • 00471/1299 Oktober 15_1 Sifrid, Marschall von Oberndorf, verkauft an das Hl.-Geist-Spital in Augsburg den von Bischof Wolfhard zu Lehen rührende... (15.10.1299)
          • 00471/1299 Oktober 15_2 Bischof Wolfhard tut kund: Sifrid, Marschall von Oberndorf, hat seinen Hof in Berg und die Zehnten - bischöfliches Lehen... (15.10.1299)
          • 00471/1300 o. T. Die Erzbischöfe Basilius von Jerusalem, Adenulphus von Conza, Ranuncius von Cagliari sowie die Bischöfe Antonius von Cen... (1300)
          • 00471/1300 Mai 29 Bischof Wolfhard gewährt allen Gläubigen, die die Kirche zu St. Margarete an Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten... (29.05.1300)
          • 00471/1300 August 23 Hainrich Walter von Ramswag, Vogt zu Augsburg und Schwaben, entscheidet in einem Nachbarstreit zwischen dem Bürger Hainr... (23.08.1300)
          • 00471/1301 März 7 König Albrecht befreit die Bürger von Augsburg auf die Dauer von sieben Jahren vom Martinstag an gegen eine jährliche En... (07.03.1301)
          • 00471/1301 März 26 König Albrecht I. erklärt sich für verpflichtet, durch Bürgen für die Zahlung einer Schuld an die Bürger von Augsburg zu... (26.03.1301)
          • 00471/1301 Mai 21 bis 27 Berhtold, der Truchseß von Chulntal (Kühlenthal), tut kund: Er hat sein Recht an zwei Juchart Ackers, gelegen bei den Zi... (21.05.1301-27.05.1301)
          • 00471/1301 Juni 8 Bischof Wolfhard von Augsburg verzichtet mit Zustimmung des Domkapitels auf die Zahlung der Schulden wegen der Notlage d... (08.06.1301)
          • 00471/1301 November 8 Meister und Convent des Hl.-Geist-Spitals geben aus der Jahrtagsstiftung des Ulrich von Nidelingen, des verstorbenen Dek... (08.11.1301)
          • 00471/1302 Juli 13 Graf Albrecht von Marsteten, genannt von Nyfen (Neuffen), verkauft dem Hl.-Geist-Spital in Augsburg seinen Meierhof zu L... (13.07.1302)
          • 00471/1303 o. T. Der Rat der Stadt Esslingen (Baden-Württemberg) versichert dem Augsburger Stadtrat, die Augsburger Bürger namens Stolzhi... (1303 (ca.))
          • 00471/1303 Mai 25 In einem Abkommen mit dem Rat der Stadt Augsburg vereinbart das Kapitel des St. Moritzstifts an der Kornschranne keine g... (25.05.1303)
          • 00471/1303 Juni 23_1 Der Rat der Stadt Augsburg erlässt eine Verordnung über die Bestellung zweier Stadtpfleger statt eines Bürgermeisters, a... (23.06.1303)
          • 00471/1303 Juni 23_2 Der Rat der Stadt Augsburg erlässt eine Verordnung über die Bestellung zweier Stadtpfleger statt eines Bürgermeisters, a... (23.06.1303)
          • 00471/1303 Juni 23_3 Der Rat der Stadt Augsburg ordnet an, dass niemand ohne Wissen und Willen des Stadtrats auf den Namen der Gemeinde etwas... (23.06.1303)
          • 00471/1303 Juli 21 Allen Gläubigen, die die Kirche St. Georg vor den Mauern Augsburgs an Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, an de... (21.07.1303)
          • 00471/1303 September 9 Johannes und Siboto Schongawe (Schongauer), Liupold Schro/e/ter (Schröter), Konrad, Albrecht und Heinrich Stolzehirse (S... (09.09.1303)
          • 00471/1304 März 19 König Albrecht befiehlt Heinrich vom Hattenberge, Landvogt von Oberschwaben, und allen andern Richtern, Rittern und Bürg... (19.03.1304)
          • 00471/1304 Juni 5 Hainrich, Abt des Klosters zu St. Ulrich und Afra, tut kund: Er habe den Hof zu Gablingen, bewirtschaftet von Ulrich den... (05.06.1304)
          • 00471/1304 Juni 14 Albrecht der Stolzhirsch, Bürger zu Augsburg, tut kund: Er hat mit Zustimmung seiner Frau Anna, Hainrichs, Abt von St. U... (14.06.1304)
          • 00471/1304 Juli 11 Hainrich von Ulm, Bürger zu Augsburg, überlässt dem Spital zum heiligen Geist seinen Hof zu Gabelungen (Gablingen, Lkr. ... (11.07.1304)
          • 00471/1304 Juli 24 Der Vogt und der Rat der Stadt Augsburg tun kund: Die Bewohner von Augsburg haben gegen Chunrad den Langen, Bürger zu Au... (24.07.1304)
          • 00471/1304 Oktober 4 Hainrich der Wiener, Bürger zu Fridperch (Friedberg, Lkr. Aichach-Friedberg), schenkt zum Heil seiner Seele Hl.-Geist Sp... (04.10.1304)
          • 00471/1305 Februar 27 Die Herzogin Mahthilt (Mathilde) von Bayern versichert dem Rat der Stadt Augsburg, dass sie von dem Aufenthalt des Sibot... (27.02.1305)
          • 00471/1305 August 9 Bischof Grandens von Urbisaglia (Salviensis) gewährt der Kirche von St. Georg vor den Mauern einen Ablass. Diejenigen,... (09.08.1305)
          • 00471/1305 September 6 Graf U/o/lrich von Haelfenstain (Helfenstein), Vogt zu Augsburg und auf dem Land, verbietet im Einvernehmen mit dem Rat ... (06.09.1305)
          • 00471/1306 Februar 23 Die Äbtissin Irmengart und der Konvent von St. Stephan zu Augsburg verleihen ein Haus, Hofstatt und Baumgärtlin zu Leibr... (23.02.1306)
          • 00471/1306 März 17 König Albrecht I. gibt Anordnungen in Bezug auf die Steuerpflicht aller der Gerichtsbarkeit der Stadt unterstellten Güte... (17.03.1306)
          • 00471/1306 August 5 Hainrich der Dachs, Bürger zu Augsburg und Mechthilt, U/o/lrichs des Dachsen Wittwe, verkaufen mit Zustimmung Diemu/o/ds... (05.08.1306)
          • 00471/1307 April 21 Bischof Degenhard entscheidet in einer Streitsache hinsichtlich des Zehnts aus drei halben Hufen in Geggingen (Göggingen... (21.04.1307)
          • 00471/1307 Oktober 2 Die Aussteller geben bekannt, dass sie mit Zustimmung Bischof Degenharts an Hainrich Portner, seine Frau Anna und die Ki... (02.10.1307)
          • 00471/1308 Februar 24 Die Aussteller tun kund: Sie haben das von ihrem Vikar Otto, genannt "de monaco", vermachte, zur Holzlagerung dienende u... (24.02.1308)
          • 00471/1308 Mai 31 Das Augsburger Domkapitel und die Städte Augsburg und Ulm (Baden-Württemberg) verbinden sich nach dem Tode König Albrech... (31.05.1308)
          • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1783 Einträge)
          • Zum letzten Eintrag ...
        • AS A 2 Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Neuere Reihe (ab 1806) (1883-2019)
        • AS A 3 Bestallungsurkunden (BU) (1503-1804)
        • AS A 4 Realitätenurkunden (RU) (1382-1797)
        • AS A 5 Urfehdeurkunden (UU) (1421-1701)
      • AS B Autographensammlung (1486-1985)
      • AS C Karten- und Plansammlung (16. Jh.-21. Jh.)
      • AS D Plakatsammlung (1886-2020)
      • AS E Theaterzettel- und Theaterprogrammesammlung (1745-2018)
      • AS G Audiovisuelle Medien (1856-)
      • AS H Stadtgeschichtliche Dokumentationen (1674-2020)
      • AS I Sammlung dreidimensionaler Objekte (1864-2019)
      • AS J Nachlässe und Familienarchive (1806-)
      • AS K Internetpräsenzen (Webseiten, Social Media)
    • Historische Informationen / Benutzungshilfen


Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg