|
Archivplansuche
Stadtarchiv Augsburg
AB Ältere reichsstädtische Bestände (1046-1806 (ca.))
NB Neuere und neueste Bestände (1806-)
AS Archivische Sammlungen, Selekte und Nachlässe (1046-2020)
AS A Urkundenselekt (1046-2019)
AS A 1 Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Alte Reihe (bis 1806) (1046-1841)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 150 Einträge)
00471/1297 April 14-20 Der Bischof von Freising gewährt allen, die die Kirche von St. Georg außerhalb der Stadtmauer an Weihnachten, Ostern, un... (14.04.1297-20.04.1297)
00471/1297 November 8 Herzog Rudolf von Bayern schliesst mit dem Bischof und der Stadt Augsburg ein Bündnis gegen Heinrich von Hattenberg und ... (08.11.1297)
00471/1298 o. T. Erzbischof Johannes von Sassari, Erzbischof Adenulph von Conza, Bischof Stephan von Bagnarea, Bischof Adam von Martanaro... (1298)
00471/1298 April 7 Hainrich, Bischof von Rennes, gewährt allen Gläubigen, die die Kirche St. Georg außerhalb der Stadtmauer an Weihnachten,... (07.04.1298)
00471/1298 Juni 5 Irmgart, Bertholds des Bolans Witwe, stiftet ein ewiges Licht vor den Altar des Leutpriesters in der Domkirche. (05.06.1298)
00471/1298 August 23_1 Die Augsburger Judengemeinde erbietet sich innerhalb von vier Jahren auf ihre Kosten eine Mauer vor ihrem Kirchhof von d... (23.08.1298)
00471/1298 August 23_2 Wolfhard, Bischof von Augsburg, bittet die Geistlichen seiner Diözese, die zwecks Sammlung von Almosen für den Weiterbau... (23.08.1298)
00471/1298 August 23_3 Die Augsburger Judengemeinde erbietet sich innerhalb von vier Jahren auf ihre Kosten eine Mauer vor ihrem Kirchhof von d... (23.08.1298)
00471/1298 November 22_X König Albrecht I. bestätigt alle bisher erhaltenen Privilegien, Freiheiten und Rechte der Stadt Augsburg. (22.11.1298)
00471/1298 Dezember 5 Hainrich Walther von Ramswag, Vogt zu Augsburg, beurkundet einen Entscheid, welchen gewählte Schiedsrichter in einer Str... (05.12.1298)
00471/1299 März 24 Heinrich der Haeckael, Siechenmeister zu S. Servatius, verkauft zwei dem Siechenhaus gehörige Anger an Chunrat den Eulen... (24.03.1299)
00471/1299 Mai 1 Wilbirck Maelber, Bürgerin zu Augsburg, schenkt der Siechenstube des Hl.-Geist-Spitals eine Jahresrente von 1 Pfund Pfen... (01.05.1299)
00471/1299 Juli 12 Johans der Uetinger, Bürger zu Augsburg, verkauft seinen Hof zu Pu/o/che (Buch, Gde. Kutzenhausen, Lkr. Augsburg?) an Ha... (12.07.1299)
00471/1299 Juli 13_1 Johannes, genannt Utinger, hat seinen Hof zu Buch (Buch, Gde. Kutzenhausen, Lkr. Augsburg?), bewirtschaftet von Kauffman... (13.07.1299)
00471/1299 Juli 13_2 Sibot der Stoltzhirz (Stolzhirsch) und Otte der Hurloher entscheiden einen Rechtsstreit zwischen dem Meister des Hl.-Gei... (13.07.1299)
00471/1299 August 24 Berchtolt der Regenspurger, Bürger zu Augsburg und Sohn Heinrich des Regenspurgers, schenkt dem Hl.-Geist-Spital 1 Pfund... (24.08.1299)
00471/1299 Oktober 15_1 Sifrid, Marschall von Oberndorf, verkauft an das Hl.-Geist-Spital in Augsburg den von Bischof Wolfhard zu Lehen rührende... (15.10.1299)
00471/1299 Oktober 15_2 Bischof Wolfhard tut kund: Sifrid, Marschall von Oberndorf, hat seinen Hof in Berg und die Zehnten - bischöfliches Lehen... (15.10.1299)
00471/1300 o. T. Die Erzbischöfe Basilius von Jerusalem, Adenulphus von Conza, Ranuncius von Cagliari sowie die Bischöfe Antonius von Cen... (1300)
00471/1300 Mai 29 Bischof Wolfhard gewährt allen Gläubigen, die die Kirche zu St. Margarete an Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten... (29.05.1300)
00471/1300 August 23 Hainrich Walter von Ramswag, Vogt zu Augsburg und Schwaben, entscheidet in einem Nachbarstreit zwischen dem Bürger Hainr... (23.08.1300)
00471/1301 März 7 König Albrecht befreit die Bürger von Augsburg auf die Dauer von sieben Jahren vom Martinstag an gegen eine jährliche En... (07.03.1301)
00471/1301 März 26 König Albrecht I. erklärt sich für verpflichtet, durch Bürgen für die Zahlung einer Schuld an die Bürger von Augsburg zu... (26.03.1301)
00471/1301 Mai 21 bis 27 Berhtold, der Truchseß von Chulntal (Kühlenthal), tut kund: Er hat sein Recht an zwei Juchart Ackers, gelegen bei den Zi... (21.05.1301-27.05.1301)
00471/1301 Juni 8 Bischof Wolfhard von Augsburg verzichtet mit Zustimmung des Domkapitels auf die Zahlung der Schulden wegen der Notlage d... (08.06.1301)
00471/1301 November 8 Meister und Convent des Hl.-Geist-Spitals geben aus der Jahrtagsstiftung des Ulrich von Nidelingen, des verstorbenen Dek... (08.11.1301)
00471/1302 Juli 13 Graf Albrecht von Marsteten, genannt von Nyfen (Neuffen), verkauft dem Hl.-Geist-Spital in Augsburg seinen Meierhof zu L... (13.07.1302)
00471/1303 o. T. Der Rat der Stadt Esslingen (Baden-Württemberg) versichert dem Augsburger Stadtrat, die Augsburger Bürger namens Stolzhi... (1303 (ca.))
00471/1303 Mai 25 In einem Abkommen mit dem Rat der Stadt Augsburg vereinbart das Kapitel des St. Moritzstifts an der Kornschranne keine g... (25.05.1303)
00471/1303 Juni 23_1 Der Rat der Stadt Augsburg erlässt eine Verordnung über die Bestellung zweier Stadtpfleger statt eines Bürgermeisters, a... (23.06.1303)
00471/1303 Juni 23_2 Der Rat der Stadt Augsburg erlässt eine Verordnung über die Bestellung zweier Stadtpfleger statt eines Bürgermeisters, a... (23.06.1303)
00471/1303 Juni 23_3 Der Rat der Stadt Augsburg ordnet an, dass niemand ohne Wissen und Willen des Stadtrats auf den Namen der Gemeinde etwas... (23.06.1303)
00471/1303 Juli 21 Allen Gläubigen, die die Kirche St. Georg vor den Mauern Augsburgs an Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten, an de... (21.07.1303)
00471/1303 September 9 Johannes und Siboto Schongawe (Schongauer), Liupold Schro/e/ter (Schröter), Konrad, Albrecht und Heinrich Stolzehirse (S... (09.09.1303)
00471/1304 März 19 König Albrecht befiehlt Heinrich vom Hattenberge, Landvogt von Oberschwaben, und allen andern Richtern, Rittern und Bürg... (19.03.1304)
00471/1304 Juni 5 Hainrich, Abt des Klosters zu St. Ulrich und Afra, tut kund: Er habe den Hof zu Gablingen, bewirtschaftet von Ulrich den... (05.06.1304)
00471/1304 Juni 14 Albrecht der Stolzhirsch, Bürger zu Augsburg, tut kund: Er hat mit Zustimmung seiner Frau Anna, Hainrichs, Abt von St. U... (14.06.1304)
00471/1304 Juli 11 Hainrich von Ulm, Bürger zu Augsburg, überlässt dem Spital zum heiligen Geist seinen Hof zu Gabelungen (Gablingen, Lkr. ... (11.07.1304)
00471/1304 Juli 24 Der Vogt und der Rat der Stadt Augsburg tun kund: Die Bewohner von Augsburg haben gegen Chunrad den Langen, Bürger zu Au... (24.07.1304)
00471/1304 Oktober 4 Hainrich der Wiener, Bürger zu Fridperch (Friedberg, Lkr. Aichach-Friedberg), schenkt zum Heil seiner Seele Hl.-Geist Sp... (04.10.1304)
00471/1305 Februar 27 Die Herzogin Mahthilt (Mathilde) von Bayern versichert dem Rat der Stadt Augsburg, dass sie von dem Aufenthalt des Sibot... (27.02.1305)
00471/1305 August 9 Bischof Grandens von Urbisaglia (Salviensis) gewährt der Kirche von St. Georg vor den Mauern einen Ablass. Diejenigen,... (09.08.1305)
00471/1305 September 6 Graf U/o/lrich von Haelfenstain (Helfenstein), Vogt zu Augsburg und auf dem Land, verbietet im Einvernehmen mit dem Rat ... (06.09.1305)
00471/1306 Februar 23 Die Äbtissin Irmengart und der Konvent von St. Stephan zu Augsburg verleihen ein Haus, Hofstatt und Baumgärtlin zu Leibr... (23.02.1306)
00471/1306 März 17 König Albrecht I. gibt Anordnungen in Bezug auf die Steuerpflicht aller der Gerichtsbarkeit der Stadt unterstellten Güte... (17.03.1306)
00471/1306 August 5 Hainrich der Dachs, Bürger zu Augsburg und Mechthilt, U/o/lrichs des Dachsen Wittwe, verkaufen mit Zustimmung Diemu/o/ds... (05.08.1306)
00471/1307 April 21 Bischof Degenhard entscheidet in einer Streitsache hinsichtlich des Zehnts aus drei halben Hufen in Geggingen (Göggingen... (21.04.1307)
00471/1307 Oktober 2 Die Aussteller geben bekannt, dass sie mit Zustimmung Bischof Degenharts an Hainrich Portner, seine Frau Anna und die Ki... (02.10.1307)
00471/1308 Februar 24 Die Aussteller tun kund: Sie haben das von ihrem Vikar Otto, genannt "de monaco", vermachte, zur Holzlagerung dienende u... (24.02.1308)
00471/1308 Mai 31 Das Augsburger Domkapitel und die Städte Augsburg und Ulm (Baden-Württemberg) verbinden sich nach dem Tode König Albrech... (31.05.1308)
00471/1308 Juni 2 Das Domkapitel, der Rat und die Stadtgemeinde von Augsburg einigen sich mit den Herzögen Rudolf und Ludwig von Bayern zu... (02.06.1308)
00471/1308 Juni 7_1 Heinrich Rüplin, Bürger zu Augsburg, überlässt dem Spital zum heiligen Geist eine auf dem Lechfeld gen Mering gelegene W... (07.06.1308)
00471/1308 Juni 7_2 Privileg für deutsche Kaufleute (?) (07.06.1308)
00471/1308 Juni 23 Hainrich der Halm, Bürger zu Augsburg, schenkt dem Spital zum heiligen Geist 17 Tagwerk Wiesen auf dem Lechfeld bei Meri... (23.06.1308)
00471/1308 September 7 Michel, Lamp, Jüdlin, Joseph von Mu/e/lstat, der Maier, Mans von Biberach und die Augsburger Judengemeinde geloben, dem ... (07.09.1308)
00471/1309 Januar 13 Leibgedingbrief um ein Stück Land am Lech für Heinrich Portner, seine Frau Anna und seine Kinder Johann, Heinirch und Ko... (13.01.1309)
00471/1309 Februar 4 Verkauf einer Hofstatt zu Tierdorf und eines Ackers vor dem Gögginger Tor an das Kloster St. Katharina um 13 Pfund neuer... (04.02.1309)
00471/1309 Juni 15 Meister und Convent des Hl.-Geist-Spitals erklären sich verpflichtet, den Siechen von S. Servatius aus einem ihnen gesch... (15.06.1309)
00471/1309 August 10 Graf Cu/o/nrat von Chirchperch (Kirchberg), Landvogt in Oberschwaben, spricht über Herman von Pferse (Pfersee) die Acht ... (10.08.1309)
00471/1309 November 11 Das S. Margarethenkloster vergleicht sich mit dem Spital zum heiligen Geist wegen der Räumung einer dem ersteren gehörig... (11.11.1309)
00471/1309 November 14 Cu/o/nrat von Schonnegg (Schönegg) und seine Frau Elspet verkaufen dem Spital zum heiligen Geist anderthalb zu Mitteleuf... (14.11.1309)
00471/1310 März 17 Ernennung des Dekans Ulrich von Wernshoven (Bad Wörishofen, Lkr. Unterallgäu) zu einem Ewigkaplan bei einem Unterhalt vo... (17.03.1310)
00471/1310 Juli 4 Graf Ulrich von Helfenstain (Helfenstein), Landvogt in Oberschwaben, verspricht den Bürgern von Augsburg, seinem Unter-S... (04.07.1310)
00471/1310 August 27 Inkorporatio der Pfarrei zu St. Stephan der Äbtissin und dem Konvent des Stifts (27.08.1310)
00471/1310 Oktober 4 Verkauf zweier Güter zu Lützelburg (Gde, Gablingen, Lkr. Augsburg), auf denen die Brüder Konrad und Walter Hofegge bzw. ... (04.10.1310)
00471/1311 März 19 Verkauf von zwei Hofstätten zu Gablingen (Lkr. Augsburg) an den Altar Unserer Frauen zu Augsburg für ein Seelgerät (19.03.1311)
00471/1312 o. T. Dietegen von Kastel, Landvogt zu Augsburg und Oberschwaben, gestattet dem Rat und den Bürgern der Stadt Augsburg, Herman... (1312 (ca.))
00471/1312 Juni 2 Herzog Ludwig in Bayern und der Landvogt zu Augsburg und in Ober-Schwaben treffen eine Übereinkunft wegen Pfändung der G... (02.06.1312)
00471/1312 Juni 5 Verkauf zweier Höfe, zu Thürheim (Oberthürheim, Gde. Buttenwiesen, Lkr. Dillingen a. d. Donau) und Isenbrechthofen (Eise... (05.06.1312)
00471/1312 Juli 10 Herzog Ludwig in Bayern, der Bischof Friedrich zu Augsburg, der Landvogt in Oberschwaben und die Stadt Augsburg schliess... (10.07.1312)
00471/1312 Juli 19 Chu/o/nrat von Scho/e/nnegge (Schönegger) verkauft dem Spital zum heiligen Geist in Augsburg das zwischen Neifnach (Ober... (19.07.1312)
00471/1312 Oktober 10_1 Die Aussteller verpflichten sich, für Wernher Zeringer, Domkanoniker, gegen eine Zahlung von 4 Pfund Augsburger Pfennige... (10.10.1312)
00471/1313 Februar 27 Johann, König von Böhmen und Polen, Generalvikar des Reichs diesseits der Alpen, befreit die Stadt Augsburg auf die Daue... (27.02.1313)
00471/1313 Mai 3 Hainrich Clo/e/kkelman (Glöckelmann), Bürger zu Augsburg, stiftet in die Siechstube des Spitals zum heiligen Geist ein j... (03.05.1313)
00471/1313 Mai 30 Herman der Küster zu St. Moritz stiftet dem Hl.-Geist-Spital nach seinem Tod zur Begehung eines Jahrtags und zur Brot- u... (30.05.1313)
00471/1313 August 15 Übergabe eines Hofs zu Lützelburg an Meister Heinrich den Düring, den Hermann von Lötzelburg von ihm zu Lehen hat. Bedin... (15.08.1313)
00471/1314 Februar 23 Berchtolt Bittschlin (Bitschlin) stiftet eine wöchentliche Messe und ein ewiges Licht in die alte Spitalskapelle, dann e... (23.02.1314)
00471/1314 April 17 Peter von Hohenegge verzichtet zu Gunsten des Spitals auf die Ansprüche an dem Hofe zu Mittelneifnach. (17.04.1314)
00471/1314 Juni 27 Ulrich und Hainrich von Schönnegge (Schönegger) sowe ihr Bruder Hanns überlassen dem Hl.-Geist-Spital ihre Rechte auf da... (27.06.1314)
00471/1315 Januar 20 König Ludwig bestätigt den Bürgern von Augsburg alle ihre von seinen Vorfahren am Reich erhaltenen Privilegien mit Hinzu... (20.01.1315)
00471/1315 Juni 9 Das Hofgericht Augsburg entscheidet in einer Streitsache zwischen dem Kloster St. Ulrich und Afra, vetreten durch Konrad... (09.06.1315)
00471/1315 Juli 3 Der Rat der Stadt Augsburg verordnet, dass steuerbare Liegenschaften an Geistliche und Klöster weder veräussert noch zu ... (03.07.1315)
00471/1316 Januar 9 König Ludwig (der Bayer) bestätigt die Freiheiten der Stadt und verleiht ihr einige neue. (09.01.1316)
00471/1316 Februar 18_1 König Ludwig (der Bayer) kündigt an, bei der Rückzahlung von Schulden 200 Pfund Pfenning von Johan von Rechberg für den ... (18.02.1316)
00471/1316 Februar 18_2 König Ludwigs Gewalthaber verkünden den Richtern und Steuereinnehmern zu Neuburg, Landsberg, Aichach und Dachau, dass di... (18.02.1316)
00471/1316 Mai 27 U/o/lrich Schaetzlin, Bürger zu Augsburg, und Agnes seine Schwester verkaufen dem Hl.-Geist-Spital ein Pfund Augsburger ... (27.05.1316)
00471/1316 Juni 29 Schenkung von Häusern und Höfen (29.06.1316)
00471/1316 September 27 König Ludwig überträgt Ulrich dem Walaer (Walter) und seinen Erben für jetzige und künftige Dienste den Forsthof zu Neue... (27.09.1316)
00471/1317 Januar 5 Maehtilt, Hartmann des Klokkelmanns Wittwe, verkauft an Hainrich den Klokkelmann aus ihrem bei dem Barfüsserkloster gele... (05.01.1317)
00471/1317 Februar 11 Ulrich von Laugna schenkt dem Hl.-Geist-Spital in Augsburg aus seinen Besitzungen zu Mu/o/telshusen eine jährliche Rente... (11.02.1317)
00471/1317 Juni 14 Der Rat der Stadt Augsburg verspricht dem Konvent des Predigerklosters, dass an der durch das Eigentum des letzteren hin... (14.06.1317)
00471/1317 Juli 24 Herzog Heinrich von Bayern gibt den Bürgern von Augsburg sicheres Geleit in seinen Landen. (24.07.1317)
00471/1317 September 28 Die Aussteller, ihr Sohn Heinrich und ihre Töchter Gertrud, Agnes und Mechthild verkaufen ihr Anwesen am Schwall, "zwisc... (28.09.1317)
00471/1317 November 19 Die Streitigkeiten zwischen Herman von Pferse (Pfersee) und der Stadt Augsburg werden beigelegt. (19.11.1317)
00471/1318 April 14 Hainrich der Schwap und seine Ehefrau Haedwig schenken der Siechenstube des Hl.-Geist-Spitals nach ihrem Tod eine Jahres... (14.04.1318)
00471/1318 September 1 U/o/lrich von Bocksperch und Wilbirck seine Hausfrau überlassen den Maierhof zu Niffenach (Langenneufnach, Lkr. Augsburg... (01.09.1318)
00471/1318 November 21 Ulrich der Maier, Schwiegersohn des verstorbenen Rudolf Witolf und Bürger zu Augsburg, verkauft an Konrad Witolf auch fü... (21.11.1318)
00471/1319 Februar 23 Sibot Schongauer und seine Frau Elsbeth verkaufen der Priorin und dem Konvent des Dominikanerinnenklosters St. Katharina... (23.02.1319)
00471/1319 März 24 Konrad Lauginger, Bürger zu Augsburg, vermacht seiner Frau Irmgard drei Pfund Augsburger Pfennige aus dem Besitz, welche... (24.03.1319)
00471/1319 März 30 Gertrud Usenhover und ihre Söhne verkaufen einen Zehnt zu Kissing (Lkr. Aichach-Friedberg) an Konrad Ilsung, Bürger zu A... (30.03.1319)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1733 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
AS A 2 Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Neuere Reihe (ab 1806) (1883-2019)
AS A 3 Bestallungsurkunden (BU) (1503-1804)
AS A 4 Realitätenurkunden (RU) (1382-1797)
AS A 5 Urfehdeurkunden (UU) (1421-1701)
AS B Autographensammlung (1486-1985)
AS C Karten- und Plansammlung (16. Jh.-21. Jh.)
AS D Plakatsammlung (1886-2020)
AS E Theaterzettel- und Theaterprogrammesammlung (1745-2018)
AS G Audiovisuelle Medien (1856-)
AS H Stadtgeschichtliche Dokumentationen (1674-2020)
AS I Sammlung dreidimensionaler Objekte (1864-2019)
AS J Nachlässe und Familienarchive (1806-)
AS K Internetpräsenzen (Webseiten, Social Media)
Historische Informationen / Benutzungshilfen
|