Archivplansuche

  • Stadtarchiv Augsburg
    • AB Ältere reichsstädtische Bestände (1046-1806 (ca.))
      • AB A Reichsstädtische Zentralbehörden
        • AB A 1 Stadtpfleger, Geheimer Rat und Rat
          • AB A 1.1 Innere Verwaltungsorganisation der Reichsstadt, städt. Bedienstete
            • AB A 1.1.1 Literaliensammlung (1299-1599)
            • AB A 1.1.2 Literaliensammlung, Nachträge (1500-1692)
            • AB A 1.1.3 Literaliensammlung, Personenselekte A-Z (15. Jh.-17. Jh.)
            • AB A 1.1.4 Literaliensammlung - Reformations- und Religionsakten, Wiedertäufer, Schwenckfeldiana (1518-1793)
            • AB A 1.1.5 Literaliensammlung - Schwedenakten (1600-1679)
            • AB A 1.1.6 Herwart´sche Urkundensammlung (0822-1794)
            • AB A 1.1.7 Privilegien, Verträge, Kopialbücher (1276-18. Jh.)
            • AB A 1.1.8 Privilegien und Freiheiten der Reichsstadt Augsburg (Abschriften) (1276-1736)
            • AB A 1.1.9 Anschläge und Dekrete (Dekretensammlungen) (1490-1806)
            • AB A 1.1.10 Dekrete und Signaturen des gesamten und Geheimen Rats (Abschriften) (1578-18. Jh.)
            • AB A 1.1.11 Anschläge und Dekrete (Einzelstücke, Dubletten) (1502-1810)
            • AB A 1.1.12 Titulaturen (17. Jh.-18. Jh.)
            • AB A 1.1.13 Konsultationsordnungen, Attestatenbücher u.a. (1542-1798)
            • AB A 1.1.14 Stadtregiment, Stadtrecht und Regimentsordnungen (1276-1791)
            • AB A 1.1.15 Stadtregiment, Ordnungen, Ämter und Diener (1548-18. Jh.)
            • AB A 1.1.16 Deputierte zur "Oeconomie-Reformation" (1613-1805)
            • AB A 1.1.17 "Stadtregiment" (1529-1815)
            • AB A 1.1.18 Ordnungen und Statuten (14. Jh.-19. Jh.)
              • Zum ersten Eintrag ...
              • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 50 Einträge)
              • 00075/51 Antwortschreiben des Augsburger an den Ulmer Rat (Entwurf) (23.04.1667)
              • 00075/52 Auszug aus dem zur Wechselordnung angehängten Ratsdekret vom 28.2.1682 und Extract aus dem Dekret vom 9.12.1721 (28.02.1682-1721)
              • 00075/53 Schreiben der Stuben- und Büchsenmeister sowie der Beisitzer der Kaufleutestube an den Rat zum Umgang mit den Fallierten (10.12.1701)
              • 00075/54 Dekret zur Schuld- und Bürgschaftsbestimmung (unvollständig, Rest unter Nr. 55) (18.03.1702)
              • 00075/55 Dekret zur Schuld- und Bürgschaftsbestimmung (gehört mit zu Nr. 54) (04.05.1702)
              • 00075/56 Dekret zur Schuld- und Bürgschaftsbestimmung. gerichtet an die Amtsbürgermeister, Deputierten des Zucht- und Strafamts u... (04.05.1702)
              • 00075/57 Schuld- und Bürgschaftsbestimmung, Beiakt (Biber Wirtshaus) (1716-1726)
              • 00075/58 Dekret zur Schuld- und Bürgschaftsbestimmung (19.02.1718)
              • 00075/59 Dekret zur Schuld- und Bürgschaftsbestimmung (Remis) (17.11.1718)
              • 00075/60 Bericht des Stadtgerichts zur Bestrafung des fallierten Garnsieders Caspar Auer (15.02.1720)
              • 00075/61 Vergleich zwischen Paulus Iderott und seiner Ehefrau und Maria Barbara Lindholz wegen einer Schuldsache (01.02.1724-17.07.1728)
              • 00075/62 Schuld- und Bürgschaftsbestimmung. Korrespondenzschreiben, Schuldenwesen des Kramers Marx Kolb (27.01.1729-17.07.1729)
              • 00075/63 Schreiben zum Umgang mit Schuldnern (unvollständig) (08.05.1731)
              • 00075/64 Dekret zur Schuld- und Bürgschaftsbestimmung (zur Revision der Strafordnung) (17.07.1731)
              • 00075/65 Stellungnahmen und Dekret zur Bestrafung der Falliten; Schreiben von Johann Thomas v. Rauner d.Ä., Daniel Wolff, den Ric... (30.01.1731-08.05.1731)
              • 00075/66 Dekret zur Schuld- und Bürgschaftsbestimmung, Fallitenordnung, Verbot des Degentragens (Stellungnahmen) (1732)
              • 00075/67 Dekret zur Schuld- und Bürgschaftsbestimmung, Fallitenordnung; Verbot des Degentragens (Johann Georg Heinzelmann u.a.) (23.02.1732)
              • 00075/68 Dekret zur Schuld- und Bürgschaftsbestimmung, Fallitenordnung; Eingabe des Veit Hartelweck um Aufhebung des Verbots des ... (01.04.1732)
              • 00075/69 Bericht der Bürgermeister zum Verbot des Degentragens bei Falliten (08.04.1732)
              • 00075/70 Bitte des Gottfried Ignaz Müller, Agent des eichstätt. Bischofs und Domkapitels, den Degen zu tragen (26.04.1732)
              • 00075/71 Bitte des Sigmund Menzel, den Degen wieder tragen zu dürfen (23.08.1732)
              • 00075/72 Anzeige und Bestrafung Johann Georg Heinzelmanns wg. Tragen des Degens (23.08.1732)
              • 00075/73 Bitte des Marx Kolb, den Degen wieder tragen zu dürfen (26.08.1732)
              • 00075/74 Antwortschreiben der Bürgermeister an Johann Georg Heinzelmann (Degentragen) (23.08.1732)
              • 00075/75 Bitte von Johann Georg Schlapp, den Degen tragen zu dürfen (28.08.1732)
              • 00075/76 Sammlung von Bittschreiben mit Beilagen zum Tragen des Degens und Liste aller Mitglieder der Kaufleutestube, die ihre Sc... (1732)
              • 00075/77 Bitte des Marx Kolb, den Degen wieder tragen zu dürfen (26.08.1732)
              • 00075/78 Verbot des Degentragens (Fallitenordnung), Schreiben der Stubenmeister der Kaufleutestube, der Richter des Stadtgerichts... (1732)
              • 00075/79 Bitte des Georg Joseph Bickel, den Degen wieder tragen zu dürfen (02.09.1732)
              • 00075/80 Stellungnahme der Richter des Stadtgerichts zur Bitte des Marx Kolb, den Degen zu tragen (06.09.1732)
              • 00075/81 Bittschrift des Johannes Braun, Kleinuhrmacher, von der Geldstrafe wegen Degentragens befreit zu werden (22.09.1732)
              • 00075/82 Specification der beim Stadtgericht vorgekommenen Falliment- und Creditsachen der letzten 10 Jahre (26.04.1732)
              • 00075/83 Bittschreiben des Daniel Lindholz, wieder den Degen tragen zu dürfen (07.10.1733)
              • 00075/84 Schreiben des Stadtgerichts (an die Stadtpfleger, Räte und Bürgermeister) zu Fragen der Konkursmasse und der Kontradikto... (25.06.1716)
              • 00075/85 Bittschreiben des Elias Geiger, Hallmeister, wieder den Degen tragen zu dürfen (27.09.1735)
              • 00075/86 Erlaubnis für Elias Geiger, Hallmeister, wieder den Degen tragen zu dürfen (27.09.1735)
              • 00075/87 Bittschreiben des Andreas Hosenestel, wieder den Degen tragen zu dürfen (24.04.1736)
              • 00075/88 Korrespondenz mit der Stadt Frankfurt zur Bezahlung der Schulden des Johann Wiedenhofer bei den Frankfurter Kaufleuten (12.05.1736)
              • 00075/89 Bericht der Stubenmeister (Johann Göbelund Danliel Wolff) zu den Schulden des Johann Wiedenhofer bei den Frankfurter Kau... (07.07.1736)
              • 00075/90 Bittschreiben von Jacob Friedrich Gutermann und Frank Carl Bernhard, wieder ihre Degen zu tragen (21.07.1736)
              • 00075/91 Ablehnung der Bitte des Jacob Friedrich Friedrich Gutermann und Frank Carl Bernhard, wieder ihre Degen zu tragen (auch V... (21.07.1736)
              • 00075/92 Bittschreiben des des Jacob Friedrich Friedrich Gutermann, den Degen tragen zu dürfen (21.07.1736)
              • 00075/93 Bezahlung der Wechselbriefe von Johann Georg Heinzelmann d.Ä. an Johann Wiedenhofer während der bevorstehenden Frankfurt... (27.08.1732)
              • 00075/94 Bittgesuche, Korrespondenzen, Extracte zu den Falliten Daniel Michael Crammer, Johann Wiedenhofer, Gottfried Ignaz Mülle... (1730-1740)
              • 00075/95 Forderung an Daniel Michael Crammer, seinen Warenhandel darzulegen (28.01.1741)
              • 00075/96 Revision der Zucht- und Strafordnung (Einschränkung der weiblichen Freiheiten bei Fallimenten), Schulden einiger Rindmet... (1733-1746)
              • 00075/97 Falliment Gebrüder Wolfgang und Friedrich Auracher; Voten der Ratskonsulenten/Amtsbürgermeister; Debitwesen Christian Ge... (1747-1749)
              • 00075/98 Voten der Ratskonsulenten zum Falliment der Gebrüder Auracher (1747)
              • 00075/99 Debitwesen der Metzger Christian Geiger und Georg Hopfner (21.08.1747)
              • 00075/100 Votum der Ratskonsulenten zu den weiblichen Freiheiten bei Fallimenten (10.04.1748)
              • 00075/101 Der fallierten Weiber Vorrechte (Dekret) (04.02.1749)
              • 00075/102 Fallitenordnung (09.10.1749)
              • 00075/103 Bittschreiben Johann Wiedenhofers, den Degen wieder tragen zu dürfen (28.08.1734)
              • 00075/104 Statuten, die Falliten auf den beiden Stuben, auch ihre Gläubiger betreffend; Bittschreiben Johann Jakob Reinhard, Bürge... (Keine Angabe)
              • 00075/105 Erneuerung der Fiakerordnung zu Augsburg (10.08.1826)
              • 00075/106 Droschken- und Fiakerordnung (mit Tarifen) (28.10.1865)
              • 00075/106 a Einlassordnung (1599)
              • 00075/107 Der Einspänniger reformierte Ordnung (20.05.1634)
              • 00075/108 Einspänniger Ordnung (27.09.1640)
              • 00075/109 Reformierte Ordnung der Einspänniger (01.03.1651)
              • 00075/110 Einspänniger-Ordnung 1655 (nach vorgenommener "oeconomiae Reformation") (23.09.1655)
              • 00075/111 Refomierte [Einspänniger] Ordnung und Artikel nach der vorgenommenen "oeconomiae Reformation" (Keine Angabe)
              • 00075/112 Ordnungen [und Eide] der Bäcker, Müller, Kornmesser, Torwärter, Mühlenvisitatoren und Getreideaufschlagschreiber, das Ge... (1670)
              • 00075/113 Ordnung und Artikel für sämtliche Hucker, Melber, Branntweiner, Trendler, Küchelbacher, Zuckerbacher (alle, die außer de... (16.05.1722)
              • 00075/114 Artikel und Ordnungen aller, die beim Ungeldamt jährlich einen Eid abzulegen haben (Bierbrauer, Müller, Karrer, Torschre... (16.05.1722-05.09.1769)
              • 00075/115 Artikel und Ordnungen aller, die beim Ungeldamt jährlich einen Eid abzulegen haben (Bierbrauer, Müller, Karrer, Torschre... (16.05.1722-23.11.1779)
              • 00075/116 Eid- und Pflichtbüchlein der fürstlich augsburgischen Kanzlei (Kardinal Otto Truchsess von Waldburg, Bischof von Augsbur... (16.05.1722-23.11.1779)
              • 00075/116 a Appellationsordnung (12.11.1757)
              • 00075/117 Ordnung der Branntweinbrenner und Branntweinkieser (30.03.1746)
              • 00075/118 Eidformular der Leder-Geschaumeister (Keine Angabe)
              • 00075/119 Der Vorgeher und Geschworenen von Handwerkern jährlicher Eid (Keine Angabe)
              • 00075/120 Kohlmesser- Eid und Holzmesser-Eid (Keine Angabe)
              • 00075/121 Eid der Korn-Pröbste, Büchsenmeister und derer, so mit des Handwerksvermögen umgehen (Keine Angabe)
              • 00075/121-1 Mangmeister Eid (unvollständig) (1523)
              • 00075/121-2 Die Eide der Mangmeister, Färber, die Neben-Mangen haben, deren Kellermeister, denen Bürgschaft Viertelmeister-Gelübde, ... (Keine Angabe)
              • 00075/122 Ordnung der Scharwächter (1533)
              • 00075/123 Ordnung und Eid der Scharwächter (1533)
              • 00075/124 Verhaltens-Artikel auf welche sämtliche Scharwächter einen körperlichen Eid abzulegen haben (13.12.1749)
              • 00075/125 Verhaltens-Artikel sämtlicher Thurner und Thurnwächter [Turmer und Turmwächter] (13.12.1749-)
              • 00075/126 Verhaltens-Artikel der Scharwächter (13.12.1749-)
              • 00075/127 Eid der Diener auf dem neuen Einlass (12.04.1505-)
              • 00075/128 Abdruck der Steuerverkündigung und des Steuereids (1701-1704)
              • 00075/129 Ordnung und Gesetzte bei der geschworenen Steuer (08.10.1771)
              • 00075/130 Erneuertes Statutum und Ordnung wie es mit Inventier- und Beschreibung der vor ihren Eheweibern verstorbenen Ehemänner v... (27.03.1668)
              • 00075/131 Von Erbschaft der Seytenerben (Keine Angabe)
              • 00075/132 Ordnung Schlangen-Feuer-Spritzen der Stadt Leipzig (30.05.1701)
              • 00075/133 Feuerordnung der Stadt Dillingen (12.07.1738)
              • 00075/134 Ordnung der Brandversicherungs-Gesellschaften Württemberg (1756)
              • 00075/135 Markgräflich Baden-Durlachische Brandversicherungsordnung (1758)
              • 00075/136 Sammlung der bei der Stadt Hamburg eingeführten Feuer-Veranstaltungen und Ordnungen (1768)
              • 00075/137 Brand-Cassa (nur Inhaltsverzeichnis, eine Seite eines älteren Findmittels) (Keine Angabe)
              • 00075/138 Artikel der hiesigen Assucuranz-Compagnie für See-Risico und Feuergefahr (Hamburg) (1765)
              • 00075/139 Pro memoria wegen Errichtung einer Brand-Assecurations Societät im Hoch- und Domstift Augsburg (16.07.1764)
              • 00075/140 Brand Assecurations Societät unter dem Markgrafen zu Brandenburg Carl Alexander (14.06.1770)
              • 00075/141 Fürstlich Augsburgische Feuer- und Brandschaden Versicherungsanstalten (1786)
              • 00075/142 Vorschläge der von seiner Majestät dem König auf der königlichen Börse authorisierten Assecuranz-Societät (17.01.1776)
              • 00075/143 Assurance from fire (London) (13.08.1764)
              • 00075/144 Proposals from Sun-Fire-Office in Cornhill (06.07.1775)
              • 00075/145 Proposals by the Corporation of the Royal Exchange Assurance (London) (17.01.1776)
              • 00075/146 Proposals by the Coropration of the London Assurance (20.10.1761)
              • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 317 Einträge)
              • Zum letzten Eintrag ...
            • AB A 1.1.19 Ratsbücher (Protokolle) (1332-1806)
            • AB A 1.1.20 Geheime Ratsbücher (Protokolle der Dreizehn, Protokolle des katholischen und evangelischen Geheimen Rats) (1524-1806)
            • AB A 1.1.21 Wahlbücher, Ratserlasse, Diarien, Ratssitzbücher, Ratsämterbücher (1507-1831)
            • AB A 1.1.22 Ratswahlakten (1537-1805)
            • AB A 1.1.23 Reichsstadt, Geheimer Rat, Stadtpfleger - Wahl, Ratstitel, Kasse, Amtscommoda, Trabanten, Kondolenz etc. (1593-1797)
            • AB A 1.1.24 Reichsstadt, Stadtpfleger und Geheime Räte - Stadtpfleger (1549-1806)
            • AB A 1.1.25 Geheimer Rat - Tagregister und Diarien (1732-1806)
            • AB A 1.1.26 Stadtpfleger, Geheimer Rat und Rat - Relationen (1653-1687)
            • AB A 1.1.27 Gutachten des Ratkonsulenten-Kollegiums (1537-1800)
          • AB A 1.2 Beziehungen zum Reich und zu auswärtigen Territorien (Acta publica)
          • AB A 1.3 Innerstädtische Verwaltung (Acta privata), reichsstädtische Deputationen und Kommissionen
        • AB A 2 Geheimer Rat und Rat, katholisch (C. R.) (1150-1836)
        • AB A 3 Geheimer Rat und Rat, evangelisch (A. C.) (1023-1900)
        • AB A 4 Bürgermeisteramt
        • AB A 5 Stadtvogtei und Burggrafenamt
        • AB A 6 Stadtgericht und Strafamt
        • AB A 7 Steuermeisteramt
        • AB A 8 Stadtkassieramt
        • AB A 9 Stadtkämmerei
        • AB A 11 Baumeisteramt
        • AB A 12 Proviantamt
        • AB A 13 Ungeldamt
        • AB A 14 Getreideaufschlagamt
        • AB A 15 Älteres Almosenamt
        • AB A 16 Oberstiftungspflege
        • AB A 17 Hochzeitsamt (1563-1806)
        • AB A 18 Oberpflegamt
        • AB A 19 Taxieramt
        • AB A 20 Kriegs- und Zeugamt
      • AB B Nichtstädtisches Archivgut - Stiftungen und Stiftungsverwaltungen
      • AB C Nichtstädtisches Archivgut - Reichs- und Territorialüberlieferung
      • AB D Nichtstädtisches Archivgut - Kirchliche Überlieferung
      • AB E Nichtstädtisches Archivgut vor 1806 - Nachlässe, Privat und Familienarchive
      • AB F Mischbestände verschiedener Provenienzen
    • NB Neuere und neueste Bestände (1806-)
    • AS Archivische Sammlungen, Selekte und Nachlässe (1046-2020)
    • Historische Informationen / Benutzungshilfen


Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg