Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
| Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1301 März 26 |
| Titel: | König Albrecht I. erklärt sich für verpflichtet, durch Bürgen für die Zahlung einer Schuld an die Bürger von Augsburg zu sorgen. Die Schuld beträgt 2360 Mark und 7 Loth Augsburger Währung, darin enthalten 185 Mark und ein Vierding, welche der Aussteller den Augsburger Bürgern Hartmann und Rudeger Langenmantel und Johann Schongower schuldet. Die Bürgen sind Hugo und Rudolf, die Grafen von Werdenberg (Württemberg), Heinirch von Ochsenstein, Kantor der Kirche zu Straßburg, Ulrich und Marquard von Schellenberg, Dietdegen von Kastell, Ulrich und Albert von Chlingenberg (Klingenberg), Heinrich Walther und Konrad von Ramswach (Ramschwag), Jakob Vogt von Vrowenvelt (Frauenfeld), Hofmeister des Ausstellers, und Hartmann von Waldekke (Waldeck). |
| Entstehungszeitraum: | 26.03.1301 |
| Originaldatierung: | Datum Constant., VII. kalendas aprilis, anno domini M/o/ CCC/o/ primo, indictione XIIII, regni vero nostri anno tercio |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | König Albrecht I. erklärt sich für verpflichtet, durch Bürgen für die Zahlung einer Schuld an die Bürger von Augsburg zu sorgen. Die Schuld beträgt 2360 Mark und 7 Loth Augsburger Währung, darin enthalten 185 Mark und ein Vierding, welche der Aussteller den Augsburger Bürgern Hartmann und Rudeger Langenmantel und Johann Schongower schuldet. Die Bürgen sind Hugo und Rudolf, die Grafen von Werdenberg (Württemberg), Heinirch von Ochsenstein, Kantor der Kirche zu Straßburg, Ulrich und Marquard von Schellenberg, Dietdegen von Kastell, Ulrich und Albert von Chlingenberg (Klingenberg), Heinrich Walther und Konrad von Ramswach (Ramschwag), Jakob Vogt von Vrowenvelt (Frauenfeld), Hofmeister des Ausstellers, und Hartmann von Waldekke (Waldeck). |
| Originaltext: | Nos Albertus dei gracia Romanorum rex semper augustus. Ad universorum noticiam volumus pervenire, quod prudentibus viris civibus Augustensibus dilectis nostris fidelibus in duobus milibus marcarum trecentis sexaginta marcis et septem lotonibus argenti Augustensis ponderis, inclusis centum octoginta quinque marcis et uno fertone in quibus tenemur Hartmanno et Rudegero dictis Langenmantel et Johanni Schongower civibus Augustensibus, existimus obligati solvendis eisdem civibus in Wienna aut alibi in Austria, ubi magis expedire videbitur, usque ad festum beati Martini proxime affuturum. Pro quo quidem argento ipsis fideiussores in solidum obligavimus infrascriptos, videlicet nobiles viros Hugonem et Rudolfum comites de Werdenberg, honorabilem virum Heinr. de Ochsenstein Argentinensis ecclesie cantorem, strennuos viros Ulricum et Marquardum de Schellenberg, Dietdegenonem de Kastele, Ulricum et Albertum de Chlingenberg, Heinr. Walth, et Chunr. de Ramswach, Jacobum advocatum de Vrowenvelt nostre curie magistrum et Hartmannum de Waldekke. Sic quod dictum argentum dictis civibus ordinabitur et certificabitur per fideiussores et scripturas usque ad festum beati Georii proximum in locis predictis. Quod si non fieret, monendi fideiussores predictos potestatem debent habere. Qui moniti a monicione infra quindenam se presentabunt ad obstagium in Augustam, vel quisque nobilium duos servos militaris condicionis et quisque militum unum servum similiter militaris condicionis mittet ad obstagium loco sui, non exituros Augustam, nisi predictis civibus Augustensibus argentum predictum per fideiussores ordinatum fuerit et litteris confirmatum. Qua securitate facta nostri fideiussores predicti a fideiussionis sue vinculo sunt soluti. Adicimus eciam, quod dictum argentum conducemus seu conduci faciemus sine predictorum civium periculo in Augustam, presentium testimonio litterarum nostri sigilli robore signatarum. (...) |
| Urkundentypologie: | Königsdiplom |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A: König Albrecht I. |
| Siegler: | S: König Albrecht I. |
| Ausstellungsort: | Konstanz |
| Provenienz / Aktenbildner: | Stadt Augsburg |
| Rückvermerke, Alte Registraturvermerke: | Ain kaiserlich lateinisch geschefft etlich schuld zu bezahlen. |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Lateinisch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 1 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Originaltext nach Meyer, UB I, S. 144-145, Nr. 182 |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Zu Vogt Dietdegen von Kastell (Dietdegenomen de Kastele) siehe Vock, Urkunden des Hochstifts Augsburg, Nr. 207, 208. |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=148787 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |