StadtAA/00131/Urfehdeurkunden/1533 Mai 30 Urfehde Paul Brobsts aus Ettwiesen wegen, 30.05.1533 (Archivalieneinheit)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Urfehdeurkunden
Signatur:StadtAA/00131/Urfehdeurkunden/1533 Mai 30
Titel:Urfehde Paul Brobsts aus Ettwiesen wegen
Entstehungszeitraum:30.05.1533
Originaldatierung:geben ist auff freitag nach dem sonntag Exaudi nach Christi gepurt gezelt tawsent funfhundert dreissig vnnd drew jare
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Paul Brobst aus Ettwisen (Ettwiesen, Gde. Marktoberdorf, Lkr. Ostallgäu) erklärt in seiner Urfehde, dass er im zurückliegenden Bauernkrieg gegen den schwäbischen Bund gehandelt habe ("das ich in der verganngen pewrischen embörung wider gemain stennd des bunndtz zu swaben ain haubtman vnd ratt gewest bin") und daher an "leib vnd leben straf verdient" hatte. Zunächst sei er in Schongaw (Schongau, Lkr. Weilheim-Schongau) im Gefängnis des schwäbischen Bunds inhaftiert gewesen, anschließend im Gefängnis Herzog Wilhelms IV. von Bayern in München verwahrt worden. Aufgrund von Fürbitten und nach Zahlung seiner Atzung wurde er entlassen.
Für den Fall, dass Brobst sich nicht an die Vereinbarungen hält, wird er als meineidiger, ehrloser Mann vom Bund zur Rechenschaft gezogen und durch die Bürgen innerhalb von zwei Monaten ins Gefängnis überstellt werden. Falls seine Bürgen der Aufforderung nicht rechtzeitig nachkommen, so müssen sie dem Bund zusätzlich zum Schadensersatz "in ainem viertail ains jars" bzw. "dem nechsten darnach künfftig" 600 rheinische Gulden in Gold bezahlen. Falls auch dies ausbleibt, behält sich der Bund vor sowohl mit als auch ohne gerichtlicher Unterstützung gegen die Bürgen und ihre Besitzungen vorzugehen ("anzugreifen, zunöten vnd zuphenden").
Urkundentypologie:Urfehdebrief
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Paul Brobst, Ettwisen (Ettwiesen, Gde. Marktoberdorf, Lkr. Ostallgäu)
Siegler:S1: Juncker Eberhart von Freiberg zum Eisenberg; S2: Juncker Phillip von Lanndegkh (Landeck), Pfleger zu Helmishofen (Markt Kaltental, Lkrs. Ostallgäu)
Bürgen:B1: Thoman Heldrich, Amtmann zu Sultzschnaid (Sulzschneid, Gde. Marktoberdorf, Lkr. Ostallgäu); B2: Sebastian Hartmann; B3: Jorg Mair zu Oberdorf (Marktoberdorf?); B4: Hans Pfeffer von OberthingenOberthingau (Oberthingau, Gde. Unterthingau, Lkrs. Ostallgäu); B5: Jorg Ul zu Schwende (Schwenden, Lkr. Ostallgäu?); B6: Vallenthein Huber zu Lewtenschach (Leuterschach, Gde. Marktoberdorf, Lkrs. Ostallgäu); B7: Anthon Heldrich; B8: Michael Schmid; B9: Michael Teyschen; B10: Michael Schmid, Sohn des Haintz ("Michael Schmid Haintzen Son"); B11: Hanns Schmid, Fechsen (Lkr. Ostallgäu)
Provenienz / Aktenbildner:?
Rückvermerke, Alte Registraturvermerke:ao 1533; urfehd paulsen brobsts;
Erscheinungsform der Urkunde:Einzelblatt
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Form der Ausfertigung:Handschrift
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:2
Besiegelungsform:anhängend
Siegelbefestigung:Pressel
Siegelmaterial:Wachs
Siegelform:rund
Siegelfarbe:grün
Siegelbehälter:Ohne Siegelbehälter
Siegelbildtype:Wappendarstellung
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    

Angaben zur Benutzung

Reproduktionsbestimmungen:Ein hochauflösendes Digitalisat der Archivale kann unter Angabe der Signatur bestellt werden (augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/kontakt). Bitte beachten Sie, dass gemäß der städtischen Gebührensatzung des Stadtarchivs Gebühren für den Erwerb von Reproduktionen erhoben werden müssen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=327704
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg