StadtAA/00471/AUS/1285 April 13 Mathehildis, genannt Gebenhoverin, Witwe des Hofmairs, und ihre Söhne Marquard und Bertold haben die beiden Zehnten aus den Höfen des Langermantels (Langenmantel) und des Hl.-Geist-Spitals in Geggingen (Göggingen, krfr. St. Augsburg), welche die Kämmerer U/o/lrich u

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1285 April 13
Titel:Mathehildis, genannt Gebenhoverin, Witwe des Hofmairs, und ihre Söhne Marquard und Bertold haben die beiden Zehnten aus den Höfen des Langermantels (Langenmantel) und des Hl.-Geist-Spitals in Geggingen (Göggingen, krfr. St. Augsburg), welche die Kämmerer U/o/lrich und Arnold von Wellenburch (Wellenburg) von dem Aussteller zu Lehen haben, an den Meister und die Brüder des Spitals um eine bestimmte Geldsumme verkauft. Der Aussteller erklärt, diese Zehnten dem Spital zu schenken.
Entstehungszeitraum:13.04.1285
Originaldatierung:Datum et actum Auguste, anno domini millesimo CC. LXXX. quinto, idus aprilis
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Mathehildis, genannt Gebenhoverin, Witwe des Hofmairs, und ihre Söhne Marquard und Bertold haben die beiden Zehnten aus den Höfen des Langermantels (Langenmantel) und des Hl.-Geist-Spitals in Geggingen (Göggingen, krfr. St. Augsburg), welche die Kämmerer U/o/lrich und Arnold von Wellenburch (Wellenburg) von dem Aussteller zu Lehen haben, an den Meister und die Brüder des Spitals um eine bestimmte Geldsumme verkauft. Der Aussteller erklärt, diese Zehnten dem Spital zu schenken.
Originaltext:Hartmannus dei gracia ecclesie Augustensis episcopus universis presencium inspectoribus salutem in Jesu Christo. Cum Mathehildis conversa dicta Gebenhoverin relicta quondam dicti Hofmair et filii eius Marquardus et Bertoldus duas decimas sitas iu Geggingen ex curiis dicti Langermantel et hospitalis sancti spiritus civitatis nostre pertinentes, quas a dilectis et fidelibus nostris U/o/lrico et Arnoldo camerariis de Wellenburch in feodo tenebant, et ipsi camerarii a nobis et ecclesia nostra similiter in feodo possidebant, magistro et fratribus predicti hospitalis civitatis nostre pro quadam suma pecunie vendiderint et donarint, noverint universi, quod nos ob favorem, quem eidem hospitali gerimus, proprietatem ipsarum decimarum ipsi hospitali donavimus pleno iure. In cuius nostre donationis evidens testimonium et plenam firmitatem presentes inde confectas nostro sigillo fecimus roborari. Testes sunt dilecti nobis: Ro/e/dolfus decanus, Sifridus de Algishusen, Wolfhardus de Ro/e/t, Fridericus de Zoler, Degenhardus de Halenstain, ecclesie nostre canonici, Hartmannus, Hainricus, Cunradus fratres dicti Langemaentel, Marquardus de Laugingen, Hainricus Barba et alii quam plures. (...)
Urkundentypologie:Stiftungsbrief
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Hartmann, Bischof von Augsburg
Siegler:S = A
Ausstellungsort:Augusta (krfr. St. Augsburg)
Unterschrift:Z1: Ro/e/dolf, Dekan; Z2: Sifrid von Algishusen; Z3: Wolfhard von Ro/e/t; Z4: Friedrich von Zoller; Z5: Degenhard von Halenstain, Kanoniker des Doms; Z6: Hartmann Langemaentel (Langenmantel); Z7: Hainrich Langemaentel (Langenmantel); Z8: Cunrad Langemaentel (Langenmantel); Z7: Marquard von Laugingen; Z8: Hainrich Bart ("Barba")
Provenienz / Aktenbildner:Hl.-Geist-Spital, Augsburg
Rückvermerke, Alte Registraturvermerke:Stift- oder Schenkungsbrief ... zu Göggingen a. 1288
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Lateinisch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1
Besiegelungsform:anhängend

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Orignaltext nach Meyer UB I, S. 72, Nr. 92
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331424
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg