Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
| Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1286 März o. T. |
| Altsignatur: | Hospitalarchiv ad tit. I tom. 21 |
| Titel: | Schwester Adelheid von Kemenaten, Äbtissin des Frauenklosters Oberschönenfeld, und dessen Konvent verkaufen dem Hl.-Geist-Spital einen Garten, bei Augsburg vor dem Haunstettertor beim Steg gegen das Hl-Geist-Spital gelegen, für 6 1/2 Pfund Augsburger Pfennige. |
| Entstehungszeitraum: | 03.1286 |
| Originaldatierung: | Do daz geshach, do was von gotes geburt tusent iar zwey hundert iar in dem sehten und achzegostem iar, in dem merzen |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Schwester Adelheid von Kemenaten, Äbtissin des Frauenklosters Oberschönenfeld, und dessen Konvent verkaufen dem Hl.-Geist-Spital einen Garten, bei Augsburg vor dem Haunstettertor beim Steg gegen das Hl-Geist-Spital gelegen, für 6 1/2 Pfund Augsburger Pfennige. |
| Originaltext: | In nomine domini amen. Ich swester Adelhaeid von Kemenaten diu abtissin von dem oberen Schonenvelt tu/o/n kunt allen den, die disen brief sehent, lesent und horent, daz ich mit gemeiner volge mines conventes han gegeben dem spital von Augspurch einen so getanen garten, der unser eigen was und lit bi Augspurch vor Hustetaer tor bi dem stege gein dem spital. Den selben vorgenannten garten han ich Adelheit diu abtissin von Shonenvelt und min convent dem spital von Augspurch gegeben vur ein ledich eigen. Darumbe gap uns der spitalmeister von Augspurch sehs phunt und ein halbez Augspurger phenninge in so getaner besheidenheit, daz ich Adelheit diu abtissin von Shonenvelt und min convent dem spital von Augspurch den vorgenanten garten staeten sulen nach der stete reht. Daz daz war und unzerbrochen belibe, darumb haben wir unser insigel an disen brief geleit mit geziugen. Daz sint die geziuge: meister Burchart der liuprister von dem tu/o/m, bruder Cu/o/nrat der Zilaer, bru/o/der Cu/o/nrat der zimbermaister, bruder Cu/o/nrat der shu/o/chmaister, bru/o/der Berchtolt der liupriester von dem spital, her Sibot der Stolzhirz, her Hartman der Langemantel, her Haeinrich sin bru/o/der, her Marquart von Laugingen, her Cu/o/nrat Reinbot, her Cu/o/nrat der Hurenlohar, her Otte der Hurenlohaer, und ander genu/o/ge. (...) |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A1: Adelheid von Kemenaten, Äbtissin von Oberschönenfeld; A2: Konvent von Oberschönenfeld |
| Siegler: | S = A2 (?) |
| Unterschrift: | Z1: Meister Burchart, Leutpriester vom Dom; Z2: Bruder Cu/o/nrat der Zilaer; Z3: Bruder Cu/o/nrad der Zimmermeister; Z4: Bruder Cu/o/nrat der Schuhmeister; Z5: Bruder Berchtolt, Leutpriester vom Spital; Z6: Sibot der Stolzhirz (Stolzhirsch); Z7: Hartman der Langemantel (Langenmantel); Z8: Haeinrich, Bruder des Z7; Z9: Marquart von Laugingen; Z10: Cu/o/nrat Reinbot; Z11: Cu/o/onrat der Hurenlohar; Z12: Otte der Hurenlohaer |
| Provenienz / Aktenbildner: | Hl.-Geist-Spital, Augsburg |
| Rückvermerke, Alte Registraturvermerke: | Augspurg umb ain garten vor hawsteter thor |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Deutsch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 1 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Originaltext nach Meyer UB I, S. 78-79, Nr. 100 |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331428 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |