StadtAA/00471/AUS/1286 April 23 Bruder Chunrat, der Komtur von Aerningen (Kleinerdlingen, Lkr. Donau-Ries), und die Samnung desselben Johanniter-Ordenshauses haben "des Sparrers velt" vor der Stadt und die beim Steg in Richtung auf "Hanorai" liegenden Äcker an das H.-Geist-Spital um 32 Pfund Augsb

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1286 April 23
Titel:Bruder Chunrat, der Komtur von Aerningen (Kleinerdlingen, Lkr. Donau-Ries), und die Samnung desselben Johanniter-Ordenshauses haben "des Sparrers velt" vor der Stadt und die beim Steg in Richtung auf "Hanorai" liegenden Äcker an das H.-Geist-Spital um 32 Pfund Augsburger Pfennig verkauft. Es geschieht mit Zustimmung des obersten Meisters des Ordens in Deutschland, Bruder Friedrich von Chindenhusen. Übertragen wurden die Felder an den damaligen Meister des Spitals Hermann von Bannacker. Den Verkauf hat auch Bischof Hartmann von Augsburg - in dessen Bistum steht das Ordenshaus - genehmigt.
Entstehungszeitraum:23.04.1286
Originaldatierung:Do daz geschah do waren von Christes geburt tousent iar zwai hundert iar in dem sechsten und ahtzigostem iare, an sande Georin abende
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Bruder Chunrat, der Komtur von Aerningen (Kleinerdlingen, Lkr. Donau-Ries), und die Samnung desselben Johanniter-Ordenshauses haben "des Sparrers velt" vor der Stadt und die beim Steg in Richtung auf "Hanorai" liegenden Äcker an das H.-Geist-Spital um 32 Pfund Augsburger Pfennig verkauft. Es geschieht mit Zustimmung des obersten Meisters des Ordens in Deutschland, Bruder Friedrich von Chindenhusen. Übertragen wurden die Felder an den damaligen Meister des Spitals Hermann von Bannacker. Den Verkauf hat auch Bischof Hartmann von Augsburg - in dessen Bistum steht das Ordenshaus - genehmigt.
Originaltext:In nomine domini amen. Wir bruder Chunrat der comendiwer von Aerningen sande Johannes spitals ordens von u/e/ber mer und diu samnunge der bruder des selben houses u/e/beral tun chunt allen den, die diesen brief lesent, ho/e/rent oder sehent, daz wir ein eigen heten, daz zu unserm house gehorte und was unserm house ungelegen, daz haizzet des Sparrers velt und lit vor der stat ze Auspurch, daz wir daz mit elliu diu daz derzu geho/e/ret und ouch die aekker, die da ligent bi dem stege, da man gen Hanorai gat, verkaufft haben dem heiligem gaiste ouf daz spital ze Auspurch vor der stat umbe an zwai sechzech phunt Auspurger phenninge ze rehtem eigen mit unsers obrosten maisters rate, bruder Frideriches von Chindenhusen, der do unsers ordens ze tiu/e/schem lande obroster maister was, und mit siner gunst und mit sinem willen; und haben dieselben phenninge nach sinem rate unserm house naher und nutzlicher angeleit. Wir haben auch bruder Hermannen von Bannacher, der do des spitals maister was ze Auspurch, und auch der samnunge der bruder des selben spitals daz eigen oufgeben und haben uns sin verzigen nach der stet gewonhait ze Auspurch mit gelerten worten, und su/e/len in daz selbe eigen staeten nachs landes reht, als man eigen ouf dem lande staeten sol, und su/e/lenz in auch staeten als ein gaistlich orden dem andrem gaistlichem orden eigen durh reht staeten sol. So hat unser herre bischof Hartman von Auspurch, in des bistume wir mit house sitzzen, genedechlich und vaeterlich betrahtet grozzen nutz, den beidiu hiv/e/ser an dem kauffe habent, und hat zu dem selbem kauffe sine gunst und sinen willen geben und wil den kauff staet haben. Daz in und dem spitale des heiligen gaistes daz also staet belibe und unzerbrochen, darumbe haben wir in geben disen brief versigelt und gevestent mit unsers herren insigel bischof Hartmannes, von Auspurch und mit unsers hohmaisters insigel bruder Frideriches von Chindenhusen und mit unserre samnunge insigel von Aerningen, diu elliu dran hangent. Des sint geziv/e/ge: maister Burchart der liu/e/prister von unserre frowen ze Auspurch, her Heinrich, her Sibot, her Johannes Schongowere, her Sibot der Stoltzhirz, her Ulrich Fundan, her Sebastian, maister Chunrat von Scho/e/nek, her Chunrat Rainbot, her Otte der Hurloher, her Hartman der Langemantel, her Chunrat und her Heinrich sine bruder, her Marquart von Louginge, her Heinrich der Bart, her Heintz Herbort, her Diepolt der Eusenhover, und ander genuge. (...)
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A1: Bruder Chunrat, Komtur von Aerningen (Kleinerdlingen, Lkr. Donau-Ries), Johanniterorden; A2: die Samnung des Johanniter-Ordenshauses in Aerningen (Kleinerdlingen, Lkr. Donau-Ries)
Siegler:S1: Hartmann, Bischof von Augsburg; S2: Friedrich von Chindenhusen, oberster Meister des Ordens in Deutschland; S3 = A2
Unterschrift:Z1: Meister Burchart, der Leutpriester von von Unserer Frau zu Augsburg; Z2: Herr Heinrich; Z4: Herr Sibot; Z5: Herr Johannes Schongowere (Schongauer); Z6: Sibot der Stoltzhirz (Stolzhirsch); Z7: Ulrich Fundan; Z8: Herr Sebastian; Z9: Meister Chunrat von Scho/e/nek; Z10: Chunrat Rainbot; Z11: Otte der Hurloher; Z12: Hartman der Langemantel (Langenmantel); Z13: Chunrat, Bruder des Z12 und Z14; Z14: Heinrich, Bruder des Z12-13; Z15: Marquart von Louginge; Z16: Heinrich der Bart; Z17: Heintz Herbort; Z18: Diepolt der Eusenhover
Provenienz / Aktenbildner:Hl.-Geist-Spital, Augsburg
Rückvermerke, Alte Registraturvermerke:umb das Sparrenfeld und etlich acker beym hanoray
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:3
Fehlende Siegel:S1-S2
Besiegelungsform:anhängend

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer UB I, S. 79-80, Nr. 101
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331429
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg