Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
| Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1289 September 29 |
| Titel: | Von der Eigenschaft des Spitals vor dem Sträfinger Tor ("Stravanintor") beim Lauterlech haben das Spital und sein Meister den Siechen bei St. Servatius jährlich 11 Schilling Augsburger Pfennig zu entrichten, vom Haus bei Kelwiz ("Kelwizen") 10 PFennig, von Smaykars Garten 2 Schilling Pfennig, von Harthausen 2 Schilling Pfennig und für Hühner 2 Pfennig. Termin der Abgabe ist die Zeit zwischen St. Michael und St. Gallus. |
| Entstehungszeitraum: | 29.09.1289 |
| Originaldatierung: | Do daz geschach, do was von gotes geburt tusent iar zway hundert iar in dem nu(o)n und achzegustem iar, an sant Michhels tage |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Von der Eigenschaft des Spitals vor dem Sträfinger Tor ("Stravanintor") beim Lauterlech haben das Spital und sein Meister den Siechen bei St. Servatius jährlich 11 Schilling Augsburger Pfennig zu entrichten, vom Haus bei Kelwiz ("Kelwizen") 10 PFennig, von Smaykars Garten 2 Schilling Pfennig, von Harthausen 2 Schilling Pfennig und für Hühner 2 Pfennig. Termin der Abgabe ist die Zeit zwischen St. Michael und St. Gallus. |
| Originaltext: | In nomine domini amen. Kunt sie allen den, die disen brief sehen, lesent und horent, daz der spital von Augspurch eigen hat vor Stravanin tor bi dem Luterlechhe. Von dem selben eigen und swaz dar zu horet sol der spital oden swer da meister ist der sol den siechen bi sant Servazen elliu iar geben von dem vor genanten eigen einlif shillinge Augspurger phenninge; von dem huse bi Kelwizen zehen phenninge, von Smaykares garten zwen shillinge phenninge, von Harthusen zwen shillinge phenninge, und zwen phenninge für zwey hu/o/ner. Die selben vorgenanten phenninge sol man den vor genanten siehhen geben elliu iar zwishen sant Michhels tage und sant Gallen tage an shaden. Daz daz war und unzerbrochen belibe, darumbe haben wir unser insigel an disen brief geleit mit geziugen. Daz sint die geziuge: her Berchtolt der liupriester von dem spital, bru/o/der Heinrich der phister, bru/o/der Burchart, bruder Ulrich der Hertsheide, her Sibot der Stolzhirz, her Cu/o/nrat Reinbot, her Marquart von Lougingen, her Cu/o/nrat der Lange und ander genu/o/ge. (...) |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A: Hl.-Geist-Spital |
| Siegler: | S = A |
| Unterschrift: | Z1: Berchtolt, der Leutpriester des Spitals; Z2: Bruder Heinrich, der Pfister; Z3: Bruder Burchart; Z4: Bruder Ulrich, der Hertsheide; Z5: Sibot der Stolzhirz (Stolzhirsch); Z6: Cu/o/nrat Reinbot; Z7: Marquart von Lougingen; Z8: Cu/o/nrat der Lange |
| Provenienz / Aktenbildner: | St. Servatius- und St. Sebastians-Stiftung, Augsburg |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Deutsch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 1 |
| Fehlende Siegel: | 1 |
| Besiegelung: | verloren |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Originaltext nach Meyer UB I, S. 87, Nr. 111 |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331431 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |