StadtAA/00131/Urfehdeurkunden/1539 August 12 Urfehde Endriss Webers aus Schellenbach wegen Bruch eines Versprechens, Ausstoßen von Drohworten und Unruhestiftung, 12.08.1539 (Archivalieneinheit)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Urfehdeurkunden
Signatur:StadtAA/00131/Urfehdeurkunden/1539 August 12
Titel:Urfehde Endriss Webers aus Schellenbach wegen Bruch eines Versprechens, Ausstoßen von Drohworten und Unruhestiftung
Entstehungszeitraum:12.08.1539
Originaldatierung:geben afftermontag den zwelifften tag augusti nach Christi vnnsers lieben herrn geburd funnftzehenhundert vnnd inn dem neunvnnddreissigisten jar
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Endriss Weber aus Scholnbach (Schellenbach, Markt Ziemetshausen, Lkr. Günzburg) schwört Urfehde, nachdem er wegen verschiedener Verstöße in das Gefängnis der Bürgermeister und des Rats der Stadt Augsburg gekommen ist. Erstens hatte Weber sein Versprechen gebrochen, den Zaun des jüngeren Jacob Weilbach zu reparieren. Zweitens hatte er vedächtige und böse Drohworte ausgestoßen. Drittens hatte er mittels vieler Reden Unruhe gestiftet, das Gesagte im Anschluss aber wieder geleugnet ("ich woll feur vnnd prennd schueren, das ich viler reden die ich vor manichen personen gethann, darnach gelaugnet hab").
Urkundentypologie:Urfehdebrief
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Endriss Weber, aus Scholnbach (Schellenbach, Markt Ziemetshausen, Lkr. Günzburg)
Siegler:S: Ludwig Spinner, Stadtvogt zu Augsburg
Unterschrift:SBZ1: Cristoff Peckhlin, Weber; SBZ2: Jacob Knopflin, Bäcker und Bürger zu Augsburg
Bürgen:B1: Jacob Michel, aus Voder Scholnbach (Vorderschellenbach, Markt Ziemetshausen, Lkr. Günzburg)l; B2: Michel Sigmair, aus Voder Scholnbach (Vorderschellenbach, Markt Ziemetshausen, Lkr. Günzburg); B3: Thoman Weilbach, aus Voder Scholnbach (Vorderschellenbach, Markt Ziemetshausen, Lkr. Günzburg); B4: Hanns Dribler, aus Voder Scholnbach (Vorderschellenbach, Markt Ziemetshausen, Lkr. Günzburg)
Provenienz / Aktenbildner:Stadtvogtamt (?)
Erscheinungsform der Urkunde:Einzelblatt
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Form der Ausfertigung:Handschrift
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1
Fehlende Siegel:1
Besiegelungsform:anhängend
Besiegelung:verloren
Siegelbefestigung:Pressel
Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
    

Angaben zur Benutzung

Reproduktionsbestimmungen:Ein hochauflösendes Digitalisat der Archivale kann unter Angabe der Signatur bestellt werden (augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/kontakt). Bitte beachten Sie, dass gemäß der städtischen Gebührensatzung des Stadtarchivs Gebühren für den Erwerb von Reproduktionen erhoben werden müssen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=344674
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg