Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Urfehdeurkunden |
| Signatur: | StadtAA/00131/Urfehdeurkunden/1563 September 7_3 |
| Titel: | Urfehde Hainrich von Wessenickhs (Weßnig) aus Torga wegen eines versuchten Raubüberfalls |
| Entstehungszeitraum: | 07.09.1563 |
| Originaldatierung: | Geben vnd geschehen vff afftermontag den sibenden des monats septembris nach Christi vnnsers lieben herrn vnd erlösers geburd fünffzehenhundert nnd in dem drei vnnd sechzigist(en) jar |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Hainrich von Wessenickh (Weßnig) aus Torga (Torgau, Sachsen?) schwört Urfehde, nachdem er wegen eines versuchten Raubüberfalls für "ein guette zeit lang" in der Fronveste inhaftiert worden ist. Wessenickh hatte sich mit Jacob Wideman aus Hochsteet (Hochstädt a. d. Donau, Lkr. Dillingen a. d. Donau) und Marttin Klinger aus Melter (?) zusammengetan und zog mit diesen nach Augsburg, um nach Venedig reitende Boten, notfalls unter Anwendung von Gewalt, zu überfallen. Analog zu ihrem Vorhaben hatte Jacob Wideman mit seinen Gesellen bereits am 22. Februar 1561 einen nach Venedig reitenden Augsburger Boten und dessen Begleiter überfallen, beraubt und geblendet. Wideman hatte sich der Gefangennahme durch zwei Augsburger Einspennige im Haus seines Vaters in Haldenwanng (Haldenwang, Lkr. Oberallgäu) widersetzt und diese gemeinsam mit seinem Knecht Adam Peickhers von Erbach erschossen. Wessenickh wird nach Fürbitten und mit dem Versprechen aus dem Gefängnis entlassen, sich ins Vngerlannd zu begeben und sein Leben lang gegen die Türken zu kämpfen und nicht mehr nach Deutschland zurückzukehren. |
| Urkundentypologie: | Urfehdebrief |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A: Hainrich von Wessenickh (Weßnig) aus Torga (Torgau, Sachsen?) |
| Siegler: | S: Jorg Preu, Stadtvogt zu Augsburg |
| Unterschrift: | SBZ1: Colman Helmschmid, Bürger zu Augsburg; SBZ2: Jerg Bartt, Bürger zu Augsburg |
| Bürgen: | B1: Hans Vogl, Hauptmann; B2: Annthoni Rollwagen, Hauptmann; B3: Hanns Manng, Hauptmann; B4: Christoph Negelin, Hauptmann ("alle vier hauptleut") |
| Provenienz / Aktenbildner: | Stadtvogtamt (?) |
| Rückvermerke, Alte Registraturvermerke: | Hainrich von Wesenickhs vrphehd, 1563; 1563 |
| Erscheinungsform der Urkunde: | Einzelblatt |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Deutsch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Form der Ausfertigung: | Handschrift |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 1 |
| Fehlende Siegel: | 1 |
| Besiegelungsform: | anhängend |
| Besiegelung: | verloren |
| Siegelbefestigung: | Pressel |
| Ansichtsbild: |
|
|
1
|
|
|
2
|
|
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=347806 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |