StadtAA/00131/Urfehdeurkunden/1566 September 14 Urfehde Marias, Tochter des verstorbenen "elttern" Wylhalm von Stotzingen zu Heudorff und Tischingen, wegen des Versuchs ihrem Stiefbruder ein Kind anzuhängen, 14.09.1566 (Archivalieneinheit)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Urfehdeurkunden
Signatur:StadtAA/00131/Urfehdeurkunden/1566 September 14
Titel:Urfehde Marias, Tochter des verstorbenen "elttern" Wylhalm von Stotzingen zu Heudorff und Tischingen, wegen des Versuchs ihrem Stiefbruder ein Kind anzuhängen
Entstehungszeitraum:14.09.1566
Originaldatierung:Geben vnd geschehen auf den vierzehenden tag deß monats septembriß nach Christi vnsers lieben herrn vnd seligmachers geburd funffzehenhundert vnd im sechßundsechzigisten jare
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Maria, Tochter des verstorbenen "elttern" Wylhalm von Stotzingen zu Heudorff und Tischingen, schwört Urfehde, nachdem sie noch in "vätterliche[r] gewalt" und jünger als siebzehn Jahren mit dem Junker und einstigen Reisigen ihres Vaters, Hannß Leschen/Löschen, genannt von Allerßhaim, ein Verhältnis hatte und schwanger wurde. Dieses Kind versuchte sie ihrem Stiefbruder Wilhalm Dietrich Spett (Speth) von Zwyfalten (Zwiefalten) anzuhängen, der ihr darauf auch die Ehe versprach. Nachdem Wilhalm jedoch auf einen "schanndlich" Brief Marias an Leschen gestoßen ist, wurde die Eheschließung abgesagt und Maria in das Kloster Heggbach gebracht. Von dort floh sie jedoch, heiratete Leschen, wurde erneut schwanger und verklagte ihren Bruder vor dem Kaiser wegen Zurückhaltung ihres väterlichen und mütterlichen Erbes auf dem Augsburger Reichstag. Als die Hintergründe zum Vorschein kamen, wurde sie inhaftiert und nur mit dem Versprechen entlassen, den Bestimmungen der Aussöhnung zuzustimmen.
Urkundentypologie:Urfehdebrief
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Maria, Tochter des verstorbenen "elttern" Wylhalm von Stotzingen zu Heudorff und Tischingen
Siegler:S: Georg Preu, Stadtvogt zu Augsburg
Unterschrift:SBZ1: Jacob Burckhart, Bürger zu Augsburg; SBZ2: Hanß Lachenböckh, Bürger zu Augsburg; SBZ3: Hanß Reisinger, Bürger zu Augsburg; SBZ4: Abraham Schieß, Bürger zu Augsburg
Provenienz / Aktenbildner:Stadtvogtamt (?)
Rückvermerke, Alte Registraturvermerke:Maria von Stotzingen vrgicht; 1566
Erscheinungsform der Urkunde:Einzelblatt
Format B x H (cm):56 x 66 cm
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Form der Ausfertigung:Handschrift
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1
Fehlende Siegel:1
Besiegelungsform:anhängend
Besiegelung:verloren
Siegelbefestigung:Pressel
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=367397
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg