StadtAA/00471/AUS/1446 Mai 12_2 Domherr Albrecht von Rechberg zu Hohenrechberg verleiht mit Zustimmung von Domprobst Heinrich Truchseß, Domdekan Gottfried Harscher und des ganzen Domkapitels folgende Beunde und Gärten (vorher zum Teil Äcker), gelegen zu Augsburg vor dem Haunstettertor, uff dem Üse

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1446 Mai 12_2
Titel:Domherr Albrecht von Rechberg zu Hohenrechberg verleiht mit Zustimmung von Domprobst Heinrich Truchseß, Domdekan Gottfried Harscher und des ganzen Domkapitels folgende Beunde und Gärten (vorher zum Teil Äcker), gelegen zu Augsburg vor dem Haunstettertor, uff dem Üsel (auf der Insel), zum Teil oberhalb der Quer-(zwerch-)Gasse durch die Gärten zum Ziegelstadel, zum Teil unterhalb,– alle Beunde und Äcker zusammen ca. 4 1/2 Juchart, zum Stromairhof gehörig,– als Leibding an Heinrich Langenmantel, Bürger zu Augsburg,– eine Zwölf-Leiber-Leihe.
Entstehungszeitraum:12.05.1446
Originaldatierung:uff donrstag nach dem sunnentag Jubilate...
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Domherr Albrecht von Rechberg zu Hohenrechberg verleiht mit Zustimmung von Domprobst Heinrich Truchseß, Domdekan Gottfried Harscher und des ganzen Domkapitels folgende Beunde und Gärten (vorher zum Teil Äcker), gelegen zu Augsburg vor dem Haunstettertor, uff dem Üsel (auf der Insel), zum Teil oberhalb der Quer-(zwerch-)Gasse durch die Gärten zum Ziegelstadel, zum Teil unterhalb; wobei der Obere Teil angrenzt an den Stadtgraben, auf der einen Seite an den Garten des Beringer, auf der anderen Seite an die Gärten des gestorbenen Seitz Burggraf und Konrad Christel, oben zum Spital hin an den Widemann-Garten, und an die Beunde der Stoßer, seitlich an den Garten von Ulrich Hofmair, vorn an die Zwerchgasse,– und der Untere Teil: längsseitlich an die Hl.-Geist-Beunde, hinten am St-Leonhards-Weg an den Garten des Lang, daneben an die Beunde von Hl. Kreuz, vorn an die Zwerchgasse,– sowie 1 Garten beim Ziegelstadel (Peter von Argun), auf der einen Seite an den Anger von St. Katharina anstoßend, auf der anderen Seite an den Garten von Peter von Argun (früher Lehen St. Georg), hinten an die Äcker ("am Berg"), vorn an den Garten von U. Widemann,– alle Beunde und Äcker zusammen ca. 4 1/2 Juchart, zum Stromairhof gehörig,–
als Leibding an Heinrich Langenmantel, Bürger zu Augsburg,–
eine Zwölf-Leiber-Leihe, d.h. 1.-2. Leib: Ehepaar Heinrich und Anna Langenmantel selber; 3.-7. Leib: ihre 5 Söhne: Georg, Marx, Andreas, Jakob und Heinrich; 8.-12. Leib: ihre 5 Töchter: Anna, Ursula, Barbara, Elisabeth und Apollonia,– zu einem jährlichen Zins von 1 1/2 ungarischen oder böhmischen Gulden (bisher 21 Schilling Augsburger Pfennig) zu Michaeli, ± 14 Tage.–
Leibding in Zinslehen umgewandelt (mit 70-jähriger Laufzeit) nach Vertrag zwischen Bischof und der Stadt Augsburg von 1398.–
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Domherr Albrecht von Rechberg zu Hohenrechberg
Siegler:S1: Domkapitel zu Augsburg; S2 = A
Provenienz / Aktenbildner:?
Rückvermerke, Alte Registraturvermerke:.../Marx u.Jacob die Langenmentel/ umb I+ fl.hunger. unnd/ behaim. uff Michaelis/...
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:2
Fehlende Siegel:S1-S2
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=445404
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg