StadtAA/20362/Gemeindearchiv Oberhausen/625 Gewerbebetriebe, auch Gewerbebetriebe im Umherziehen, Hausierhandel, Wandergewerbe, 1899-20.07.1908 (Archivalieneinheit)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Gemeindearchiv Oberhausen
Signatur:StadtAA/20362/Gemeindearchiv Oberhausen/625
Altsignatur:664
Titel:Gewerbebetriebe, auch Gewerbebetriebe im Umherziehen, Hausierhandel, Wandergewerbe
Entstehungszeitraum:1899 - 20.07.1908
Stufe:Archivalieneinheit

Angaben zum Kontext

Provenienz / Aktenbildner:Gemeinde Oberhausen
Akten-/Registraturzeichen:III. XVIII-03

Angaben zu Inhalt und Struktur

Enthält:Schreiben des Bezirksamtes Augsburg, dat. 17.11.1902, betr. "Die Errichtung und der Betrieb der Roßhaarspinnereien, Haar- und Borstenzurichtereien sowie der Bürsten- und Pinselmachereien" (die Gemeindeverwaltung informiert am 03.12.1902 die beiden betroffenen Oberhauser Betriebe, die Bürstenmacher Leonhard Maurus, Hs.-Nr. 289 1/6 und Joseph Kögel, Hs.-Nr. 262 1/26 von den geänderten Vorschriften); Ankündigung einer Revision der Oberhauser Bäckereien im Juni 1905, durch den Gewerbe-Inspektor bei der Regierung von Schwaben und Neuburg; Verzeichnisse der Wandergewerbebetriebe pro 1899, 1900, 1901 und die hieraus erhobenen Gemeindeumlagen (die Verzeichnisse enthalten die Namen der Umlagepflichtigen, das Steuersoll und die Aufteilung der Steuern); Schreiben der Witwe Anna Sinner und des Christian Klocker von Oberhausen, dat. 26.06./23.07.1900, mit dem Antrag, je eine Bude zum Verkauf von Obst und Gemüse aufstellen zu dürfen;Beschwerdebrief der beiden Oberhauser Kaufleute Johann Baur und Georg Sußbaur, dat. 10.10.1899, an das Bezirksamt Augsburg, betr. das Überhandnehmen des Hausierhandels in Oberhausen (genannt ist der Hausierhandel mit Spezerei-, Viktualien-, Seifen- und Lichterwaren); Verzeichnis der Standgelder für Obsthandel 1901, mit den Namen der Händler: Dieminger Hs.-Nr. 115, Grasschopp 262 1/14, Stemmer 277 1/2, Klocker 276, Schallenberger 190 1/4, Fink, Weber Creszenz 204, Mäher 204, Seir Xaver 272 1/9, Hartinger, Hascher und den jeweiligen Geldern; Verweigerung der Ausgabe eines Wandergerwerbescheines an Josefa Hartmann am 14.03.1902, "weil das Vorliegen eines Glückspiels angenommen wurde"; Fund des Wandergewerbescheines des Blasius Schröttle von Oberhausen und Abgabe des Scheines am 26.03.1903 an Schröttle durch den Schutzmann Kolvos; Bitte des Spezereihändlervereins Oberhausen und Umgebung, dat. 02.02.1904, bei der Gemeindeverwaltung, um eine strengere Kontrolle des Hausierhandels, (gez. Joh. Baur, Vorstand); Bitte des Bürger- und Gewerbevereins Oberhausen dat. 17.02.1904 bei der Ortspolizeibehörde, den sog. Hausbettel strenger zu kontrollieren unter Hinweis darauf, dass "der Hausierhandel von auswärtigen Händlern in Oberhausen in üppigster Weise kultiviert wird"; Schreiben des Bürgervereins Oberhausen, dat. 10.2.1904, an die Marktgemeindeverwaltung Oberhausen, betr. Schutz der Oberhauser Gewerbetreibenden vor dem Hausierhandel und von diesem entsprechende Abgaben und Umlagen zu fordern; Schreiben der Gemeindeverwaltung Oberhausen, dat. 4.6.1904, an den Stadtmagistrat Augsburg, mit der Bitte um Überlassung von Vorschriften bezügl. des Hausierhandels; Schreiben von zehn Oberhauser Gewerbetreibenden an die Gemeindeverwaltung, dat. 23.6.1907, mit der Bitte um besseren Schutz vor dem Hausierhandel und vor Gewerbe im Umherziehen (den Brief haben unterschrieben: Karl Grasschopp, Maria Stachel, Anton Wagner, Sebastian Hörmann, Fritz Bernhardt, Josef Meßner, Josef Gruber, Johanna Obermayer und Martin Durner); Schreiben des Heinrich Schröpel, wohnhaft Oberhausen Mühlstr. 15, dat. 25.11.1907, an die Gemeindeverwaltung Oberhausen, betr. Beschwerde gegen den Oberhauser Schutzmann Wilhelm Bestler, der in Oberhausen einen Wanderhandel (Kleingüter) betreiben soll; Schreiben des Stadtrentamtes Augsburg, dat. 17.10.1907, an die Gemeindeverwaltung Oberhausen, betr. den Besitzer von Schießautomaten, Jakob Schlaile von Straßburg, die Aufstellung dieser Automaten in Augsburger Wirtschaften durch den Vertreter Karl Kudermann, ohne daß Jakob Schlaile im Besitz eines Wandergewerbescheines sei (bei Aufstellung dieser Automaten in Oberhausen wird um Anzeige gebeten);Mitteilung des Stadtrentamtes München III vom 24.03.1908 an die Gemeindeverwaltung Oberhausen, dass die Aktiengesellschaft "Automat", Vertreter Paul Selzer von München, in Oberhausen am Bahnhof, einen Automaten aufgestellt hat und die dafür festgesetzte Steuer bezahlt habe; Abschrift einer Bekanntmachung des Bezirksamtes Neu-Ulm, dat. 08.04.1909, betr. Vorträge eines Wanderlehrers mit Namen Michael Kranz im Bereich des Bezirksamtes Neu-Ulm und dabei Verkauf einer von ihm verfassten Schrift (Kranz wird polizeilich gesucht und sein Auftauchen im Bereich des Bezirksamtes Augsburg ist der Gendarmerie sofort zu melden); Schreiben der "Vereinigung der Obst-, Früchte-, Gemüse- und Kartoffelgeschäfte Augsburg und Umgebung e.V.", dat. 20.07.1908, an die Gemeindeverwaltung Oberhausen, betr. Hausierhandel mit Obst durch auswärtige Hausierer in der Obst-Hochsaison (das Schreiben enthält den Hinweis, daß die Gemeinde Pfersee in einer Sitzung am 01.07.1908 beschlossen habe, den Hausierhandel mit Obst auf öffentlichen Straßen und Plätzen nicht mehr zu erlauben)
Darin:Mitteilung des Bezirksamtes Augsburg, dat. 02.03.1903, an die Ortspolizei Oberhausen, dass bei der Fa. M.S. Landauer in Oberhausen keine konzessionspflichtige Hausmeisterei bestehe
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Papier
 

Benutzung

Schutzfristende:20.07.1918
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=613762
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg