Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Urfehdeurkunden |
| Signatur: | StadtAA/00131/Urfehdeurkunden/1523 Oktober 19 |
| Titel: | Verschreibung des Conrat von Rosenberg zu Gnötzheim nach einem Feldzug des Schwäbischen Bundes gegen seine Schösser und Sitze Waldmannshofen, Gnötzheim und Dietenhofen |
| Entstehungszeitraum: | 19.10.1523 |
| Originaldatierung: | Der geben ist auf montag nach sannt Gallentag nach Cristi geburt funfftzehenhundert und im drew vnd zwaintzigisten jaren |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Conrat von Rosenberg zu Gnetzhain (Gnötzheim, Lkr. Kitzingen) erklärt in seiner Verschreibung, dass er als durch den Schwäbischen Bund öffentlich erklärter "a/e/chter, lanndtfridbrecher vnd desselben bunds beschediger wider den lanndtfriden gehawst, gehoft, gea/e/tzt, getrennckt, enthallten, selbs mitgeriten [ist], hilf gethan vnd hingeschoben" habe. Conrat erkennt die "verwürckung" seiner zerstörten Schlösser und Sitze Waltmanshofen (Waldmannshofen), Gnetzen (Gnötzheim) und D/e/tenhofen (Dietenhofen) und die Einnahme seiner Güter durch die "gemainen stennden dess bundts zu/o/ Schwaben" und eine Entschädigungszahlung von 1000 Gulden als Strafe an. |
| Urkundentypologie: | Urfehdebrief |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Unterschrift |
| Aussteller: | A: Conrat von Rosenberg zu Gnetzhain (Gnötzheim, Lkr. Kitzingen) |
| Siegler: | S1 = A; S2: Laurenz von Rosenberg, Amtmann zu Meckmull, Vetter des A; S3: Bernhart von Thüngen, Amtmann zu Rottenfells, Vetter des A |
| Unterschrift: | Eigenhändige Unterschrift: "Cunz von Rosenberg" |
| Provenienz / Aktenbildner: | Rat der Stadt Augsburg (?) |
| Rückvermerke, Alte Registraturvermerke: | 19/10 1523; Contz(e)n von Rosenpergs verschreiben vnd verpflicht(ung) gegen gemainen bunndts stennd(en) gethann; Contzen von Rosenbergs verschreybung seiner verpflichtung gegen dem bundt |
| Erscheinungsform der Urkunde: | Einzelblatt |
| Format B x H (cm): | 52,5 x 25,0 |
| 52,5 x 53,0 mit Pressel |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Deutsch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Form der Ausfertigung: | Handschrift |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 3 |
| Fehlende Siegel: | S3 |
| Besiegelungsform: | anhängend |
| Siegelbefestigung: | Pressel |
| Siegelmaterial: | Wachs |
| Siegelform: | rund |
| Siegelfarbe: | braun |
| Siegelbehälter: | Siegelschüssel |
| Siegelbildtype: | Wappendarstellung |
| Format Siegel (Durchmesser in cm): | S1: 4,5 |
| S2: 4,5 |
| Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zur Benutzung |
| Reproduktionsbestimmungen: | Ein hochauflösendes Digitalisat der Archivale kann unter Angabe der Signatur bestellt werden (augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/kontakt). Bitte beachten Sie, dass gemäß der städtischen Gebührensatzung des Stadtarchivs Gebühren für den Erwerb von Reproduktionen erhoben werden müssen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Copeyen der Verschreybungen, Vrfehden vnd Außsönungen gegen gemaiem Bundt zu Schwaben [et]c., Augsburg 1530 (ca.), Nr. IIII |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=163809 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |