Angaben zur Identifikation |
Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1260 o.T. |
Titel: | Der Gerber Meingoz hat mit Zustimmung seiner Frau Mahtildis den Schwestern von Schonenvelt (Kloster Oberschönenfeld in Gessertshausen, Lkr. Augsburg), vom Zisterzienserorden, und von St. Katharina, vom Predigerorden, sein Haus geschenkt. Allerdings soll seine Gattin es noch innehaben und nichts verkaufen. Nach ihrem Tod soll der Enkel Ulrich, genannt Fritach, das Haus lebenslang besitzen. Jährlich zum Pfingstfeste soll er 1 Pfund Augsburger Pfennig an die besagten Klöster zahlen, ferner 6 Augsburger Pfennig nach dem sogenannten Burgrecht. Mahtildis, die Gattin des Meingoz, hat alle ihr lebenszeitlich zugefallenen Ansprüche am Haus an Ulrich, genannt Fritach, abgetreten. Die oben genannte Pfundsumme soll zur Ablieferung an die beiden Klöster zweigeteilt werden. |
Entstehungszeitraum: | 1260 |
Originaldatierung: | Keine Tagesdatierung |
Stufe: | Archivalieneinheit |
Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Regest: | Der Gerber Meingoz hat mit Zustimmung seiner Frau Mahtildis den Schwestern von Schonenvelt (Kloster Oberschönenfeld in Gessertshausen, Lkr. Augsburg), vom Zisterzienserorden, und von St. Katharina, vom Predigerorden, sein Haus geschenkt. Allerdings soll seine Gattin es noch innehaben und nichts verkaufen. Nach ihrem Tod soll der Enkel Ulrich, genannt Fritach, das Haus lebenslang besitzen. Jährlich zum Pfingstfeste soll er 1 Pfund Augsburger Pfennig an die besagten Klöster zahlen, ferner 6 Augsburger Pfennig nach dem sogenannten Burgrecht. Mahtildis, die Gattin des Meingoz, hat alle ihr lebenszeitlich zugefallenen Ansprüche am Haus an Ulrich, genannt Fritach, abgetreten. Die oben genannte Pfundsumme soll zur Ablieferung an die beiden Klöster zweigeteilt werden. |
Originaltext: | In nomine sancte et individue trinitatis amen. Consules et universi cives Augustenses universis hanc litteram visuris salutem. Ne gesta hominum devio oblivionis perimantur, expedit ea que geruntur in tempore scripturarum subsidiis roborary. Pateat igitur universis quod Reingozus cerdo divina inspirante gratia de bona voluntate Mahtildis uxoris sue ob salutem animae ipsorum tradidit voluntarie ac libere secundum consuetudinem civitatis devotis sororibus et religiosis cenobiorum videlicet in superiori Schonenvelt ordinis Cysteriensis et ad sanctam Chaterinam ordinis fratrum predicatorum bonam domum suam inter cerdones nec non et ortum cum omnibus attinenciis suis magnumque caldare iure hereditario tali cum conditione ut ipsam domum cum omnibus predictis prefata uxor sua habeat pro tempore vite sue et nichil horum vendat aut alienare presumat. Eaque mortua nepos suus Ulricus dictus Fritach prelibatam domum cum suis antedictis attinenciis convencione subscripta pro tempore vite sue possidebit, ut singulis annis in die festo pentecostes vel post infra dies octo libram 1 denariorum Augestensium prefatis claustris persolvat et sex denarios pro censu iuris civily quod volgariter dicitur burchreht similiter persolvit. Sciendum est etiam quod sepedicta Maethildis uxor prenominati Meingozi omne ius eius et actionem que ei pro tempore vite sue competebant in domo sepedicta sicut est predictum memorato Ulrico dicto Fritach tribuit possidendam. Ipsam autem domum et alia predicta sine dampno predictarum sororum in vetustate ac vilitate edificiorum sine frauue aliqua meliorabunt et eis mortius aut si censum dare neglexerint videlicet libram unam denariorum, ut est predictum, domus cum orto et magno caldario aliisque suis attinenciis sana et illesa ad potestatem predictorum duorum claustrorum libere devolvantur. Libra vero predictorum denariorum equaliter in duas partes dividi debetur. Ut auitm hec iam dicta permaneant inconfracta presens inde confectum sigillo nostre civtatis corrobore dedimus et testium ydoniorum auxilio solidatum. Testes autem sunt hic: Siboto, Leupoldus, Cunradus, Hainricus curiales cervi, Volquinus, frater Cunradus de Schonenvelt et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini 1260. |
Urkundentypologie: | Stiftungsbrief |
Beglaubigungsmittel: | Siegel |
Aussteller: | A: Rat und Bürgerschaft der Stadt Augsburg |
Siegler: | S: Stadt Augsburg |
Unterschrift: | Z1: Siboto Stolzhirsch; Z2: Leopold Stolzhirsch; Z3: Konrad Stolzhirsch; Z4: Heinrich Stolzhirsch; Z5: Volkwin; Z6: Bruder Konrad von Schonenvelt |
Provenienz / Aktenbildner: | ? |
Überlieferungsart: | Ausfertigung |
Sprache: | Lateinisch |
Schrift: | Lateinisch |
Trägermaterial: | Pergament |
Anzahl der Siegel: | 1 |
Fehlende Siegel: | 1 |
Besiegelungsform: | anhängend |
Besiegelung: | verloren |
Siegelbefestigung: | Pressel |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Originaltext nach Meyer: Stadtbuch von Augsburg, 324-325. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=341251 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|