StadtAA/00127/Stadtkanzlei/Literaliensammlung - Reformationsakten/5 Korrespondenz der Stadtpfleger, des Geheimen Rats und des Rats der Reichsstadt Augsburg, v. a. mit auswärtigen Herrschaften und Territorien des Reichs über Religions- und Reformationsfragen, 1520-1649 (Archivalieneinheit)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Literaliensammlung - Reformationsakten
Signatur:StadtAA/00127/Stadtkanzlei/Literaliensammlung - Reformationsakten/5
Titel:Korrespondenz der Stadtpfleger, des Geheimen Rats und des Rats der Reichsstadt Augsburg, v. a. mit auswärtigen Herrschaften und Territorien des Reichs über Religions- und Reformationsfragen
Entstehungszeitraum:1520 - 1649
Entstehungszeitraum, Anm.:um 1520 – vor 1593, 1649
Archivalienart:Akte/Dokument
Stufe:Archivalieneinheit

Angaben zum Kontext

Provenienz / Aktenbildner:Stadtkanzlei

Angaben zu Inhalt und Struktur

Enthält:- Mappe "Jacob Dächser" (um 1530): Antwortschreiben des Jacob Dächser von Ingolstadt an den Rat der Stadt Augsburg betreffs der von Dächser zu leistenden Abgaben; Widerruf der Wiedertäuferlehre durch Jacob Dächser nebst Bitte an den Rat der Stadt Augsburg um Aufhebung der Verbannung
- Reformationsakten (1529): gedrucktes Mandat von Kaiser Karl V. zum Verbot der Wiedertaufe; Schreiben betreffend die Wiedertäufer zu Schellenbach, Seifriedsberg und Zell, v.a. von und an die drei Hauptleute des Schwäbischen Bundes (Wilhelm Güss von Güssenberg zu Glött, Walther von Hürnheim zu Hochaltingen, Ulrich Neidhardt)
- Reformationsakten (1529): Schreiben betreffend die Wiedertäufer zu Gmünd, v.a. von und an die drei Hauptleute des Schwäbischen Bundes (Wilhelm Güss von Güssenberg zu Glött, Walther von Hürnheim zu Hochaltingen, Ulrich Neidhardt)
- Reformationsakten: Religionsakten 1-9 (ohne Nr. 2 und Nr. 8) (um 1537 – 1649): (1) Original des durch die kaiserlichen subdelegierten Herren Commissarios bei der Reichsstadt Augsburg nach Anleitung des osnabrückischen Friedensschlusses errichteten Exekutionsrezess (1649); (3) von den Augsburger Prädikanten verfasste Kirchenordnung (um 1537); (4) Auszug aus einer Beschwerdeschrift des Bischofs von Augsburg und des Domkapitels an den Kaiser und die Reichsstände wegen der vom Rat der Stadt Augsburg jüngst ausgegangenen Schmähschrift (vgl. (7)) (1537); (5) Verteidigungsschrift des Rats der Stadt Augsburg gegen den Schwäbischen Bund wegen Religionsneuerungen (um 1537); (6) Schreiben des Rats der Stadt Augsburg an den Kaiser und die Reichsstände wegen der Abschaffung der päpstlichen Messe, der Zeremonien und anderer Gebräuche (1537); (7) Beschwerdeschrift des Bischofs von Augsburg und des Domkapitels an den Kaiser und die Reichsstände wegen der vom Rat der Stadt Augsburg jüngst ausgegangenen Schmähschrift (1537); (9) Vertrag zwischen den Augsburger Klerikern und dem Rat der Stadt Augsburg über die Wiedereinlassung der Geistlichkeit in die Stadt und die Übergabe ihrer Besitztümer (1548)
- Reformationsakten: "Religiosa" (um 1530 – vor 1593): Umgang mit der Confessio Augustana; Bittschrift des Bernnhart Krabler an den Rat der Stadt Augsburg für seine Tochter Margreth, deren erster Ehemann Hanns Seibold genannt Schwab, Schneider, Anhänger der Wiedertäufer war; Antwortschreiben des Rats der Stadt Augsburg an den Kaiser wegen des Vorwurfs der Nichteinhaltung des Reichsabschieds von 1531; abschlägiges Antwortschreiben des Augsburger Bischofs, Dompropsts, Domdekans und Domkapitels an den Rat der Stadt Augsburg betreffs einer Vergleichung in religiösen Streitfragen; Titelblatt einer Erklärung des Philipp Melanchthon und des Johannes Brentz zur lutherischen Lehre und der Confessio Augustana; Berufungsschreiben an Johannes Baptist Hebenstreit, Magister; Beratung etlicher württembergischer Theologen über die vom Rat der Stadt Augsburg neuerlich aufgestellten Prediger; Aufstellung der von der Stadt Augsburg zurückzunehmenden Religionsneuerungen
- Reformationsakten: "Wiedertäufer" (1545): Beauftragung des Leopold Ofner, Stadtrichter von Wien, mit der Durchführung von Verhören von Wiedertäufern durch das Regiment der niederösterreichischen Lande; Ablauf der Verhöre; Verhörprotokolle zahlreicher Wiedertäufer (Anthon Khein, Schneider aus Schlingenhof bei Gunzenhausen; Hanns Staudach, Bäcker aus Kaufbeuren; Blasius Staudach, Bäcker aus Kaufbeuren; Leonhart Glökhl, Schmied; Hanns Hofmair, Weber aus Kaufbeuren; Jörg Lanng, Schneider aus Pehstetten bei Kaufbeuren; Anna, Witwe des Zacharias Metzger aus Kaufbeuren; Anna, Witwe des Cristoff Strobl aus Hagstetten bei Kaufbeuren; Anna, Tochter des Gall Stänngl aus Kaufbeuren; Balburg, Tochter des Georg Hiemble; Khatharina, Tochter des Hanns Lösch aus Kaufbeuren; Ursula, Tochter des Hans Staudach, Bäcker aus Kaufbeuren; Felicitas, Witwe des Leonhardt Khlain, Weber aus Augsburg; Barbara, Jungfrau aus Kaufbeuren); Übersendung der Unterlagen an den Rat der Stadt Augsburg
- Mappe "Wiedertäufer" (1525-1535): Abschriften zum Fall des Wiedertäufers Hans Nördlinger, des Schneiders von Erkheim (1525-1535); Schreiben betreffend v.a. die inhaftierten Wiedertäufer Hans Nördlinger, Schneider von Erkheim, und Wilhelm Nußberger von Premberg, häufig mit Beteiligung zweier Hauptleute des Schwäbischen Bundes (Wilhelm Güss von Güssenberg zu Glött, Ulrich Neidhardt) (1530)
- Wiedertäufer I (1527): Tauf- und Missionsbüchlein des Hans Hut; Urgichten des Hans Hut (No. III, No. IV, No. V, No. VII, No. IX); Antworten des Hans Hut von Bibra, Jacob Groß von Waldshut und Sigmund Sallminger von München auf ihnen vorgelesene Fragen zu ihren wiedertäuferischen Aktivitäten (No. XIV); Fragenkataloge und Anklagepunkte an Hans Hut (u.a. No. II, No. VI, No. XIII); Erkenntnis des Rats der Stadt Augsburg über den Umgang mit Wiedertäufern vom 11.10.1527 (No. XX; zwei Exemplare); Aufstellungen der von Hans Hut wiedergetauften Personen (u.a. No. XVI); Antwortschreiben des Erzbischofs von Salzburg an den Rat der Stadt Augsburg betreffs der Übersendung von Urgichten und weiterer Unterlagen zu Hans Hut (No. XV); Antworten des Hans Hut auf Befragungen (No. VIII, No. XI); Auszug aus einer Urgicht des Hans Hut für den Bischof von Würzburg (No. XIX); Schriftwechsel des Hans von Bibra zu Schwabenheim mit dem Rat der Stadt Augsburg betreffs des in Augsburg inhaftierten Hans Hut (u.a. No. XVII, No. XVIII); Schriftwechsel des Bischofs von Würzburg mit dem Rat der Stadt Augsburg betreffs des in Augsburg inhaftierten Hans Hut; Vermerk zum Tod des Hans Hut am 06.12.1527; Abgabenliste mit den Namen mehrerer Wiedertäufer (Hanns Huber; Jacob Dachser; Jacob Groß; Sigmund Salminger; die zwei Büchler); Entwurf eines Antwortschreibens vom Rat der Stadt Augsburg an den Rat der Stadt Nürnberg betreffs Hans Hut und Jacob Kursner [Jacob Groß] von Waldshut; Aufstellung der von Sigmund Sallminger wiedergetauften Personen; Aufstellung wiedergetaufter oder bei wiedertäuferischen Versammlungen anwesend gewesener Personen; Aufstellung mit Namen von Wiedertäufern [zum Akt "Wiedertäufer III", wohl aus dem 19. Jh.]
- Wiedertäufer II (um 1520? – 1579): Bittschriften an den Rat der Stadt Augsburg um Strafnachlass bzw. Aufhebung der Verbannung (Johann Eyssenloer; Ulrich Eckhart, Schleifer; Jacob Riethauser, Lodweber; Sixt Bartholome; Berlin Engeler, Müller und einer der "Gartenbrüder"; Sigmund Salminger); Kostenaufstellung; Entwurf eines Antwortschreibens des Rats der Stadt Augsburg an den römischen Kaiser und König; Verbannung der Anna Sallingerin aus der Stadt durch den Rat der Stadt Augsburg (1528); Anfrage des Rats der Stadt Esselingen an den Rat der Stadt Augsburg wegen des dort aufgegriffenen Hanns Messerschmid (1528); 2 Druckexemplare der Urgicht des Augustin Weber, Kürschner (1530); Bestätigung des Dr. Johan Vaytt über den Erhalt von 150 Gulden (1530); Gesuch des Caspar von Frundsberg an den Rat der Stadt Augsburg um Verhütung künftiger wiedertäuferischer Betätigung des Alexander Schaumann, Weber, in der Herrschaft Mindelheim (1533); Kostenlisten für Pferde, Fußknechte und Kriegsvolk des Schwäbischen Bundes (1579)
- Wiedertäufer III (1562): Urgichten (Kunigunda Überlerin; ihr Ehemann Hans Jacob, Schneider; Hans Herzog; Hans Schmid, Kantengießer; seine Ehefrau Anna Schmidin; Erhart Al, Uhrmacher; Anton Hilprandt; Barbara Nagenroufftig; Barbara Ryttlin; Wendel Dieterich, Kistler; Veit Ulmann); Bekenntnisse mit öffentlichem Widerruf der Wiedertäuferlehre (Kunigunda Überlerin und Hans Jacob; Anton Hilprandt); Bittschriften des Georg Rottacker an den Rat der Stadt Augsburg um Freilassung seines Vetters Hans Herzog; Schreiben der Kirchendiener der evangelischen Gemeinde Augsburg an den Rat der Stadt Augsburg; Bittschrift der Ursula Dieterich, Ehefrau des Wendel Dieterich, an den Rat der Stadt Augsburg
- Wiedertäufer IV ([1526] – 1529): Schreiben des Rats der Stadt Augsburg an die drei Hauptleute des Schwäbischen Bundes (Wilhelm Güss von Güssenberg zu Glött, Walther von Hürnheim zu Hochaltingen, Ulrich Neidhardt), betreffend das Verbot wiedertäuferischer Betätigung in Schellenbach und Zell (1529); Bittschrift des Johann Dengk an den Rat der Stadt Augsburg mit einem Abriss seines Lebenswegs seit seiner Verbannung aus Nürnberg ([1526])
- Wiedertäufer V (um 1554?): Bekenntnisschrift des Jörg Bropst Rotenfelder genannt Maler; Brief des Ulrich Miller an die evangelische Gemeinde Augsburg; Widerruf der Wiedertäuferlehre durch Jörg Seifrid
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Papier

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Eine Bestellung der gesamten Archivalieneinheit (Archivkarton) ist nicht möglich, sondern es erfolgt stets die Vorlage der einzelnen Mappen, die im Enthält-Vermerk ausgewiesen sind.
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1659
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=540868
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg