|
StadtAA/00471/AUS/1300 August 23 Hainrich Walter von Ramswag, Vogt zu Augsburg und Schwaben, entscheidet in einem Nachbarstreit zwischen dem Bürger Hainrich Ru/e/ppelin und Ulrich von Tv/e/lgen., 23.08.1300 (Archivalieneinheit)
Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
| Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1300 August 23 |
| Titel: | Hainrich Walter von Ramswag, Vogt zu Augsburg und Schwaben, entscheidet in einem Nachbarstreit zwischen dem Bürger Hainrich Ru/e/ppelin und Ulrich von Tv/e/lgen. |
| Entstehungszeitraum: | 23.08.1300 |
| Originaldatierung: | Do daz geschach do waren von Christes gebu/o/rt driutzehen hundert iar, an sand Bartholomeus abent |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Hainrich Walter von Ramswag, Vogt zu Augsburg und Schwaben, entscheidet in einem Nachbarstreit zwischen dem Bürger Hainrich Ru/e/ppelin und Ulrich von Tv/e/lgen. |
| Originaltext: | In nomine domini amen. Ich Hainrich Walther von Ramswag vogte ze Auspurch und ouf dem lande ze Swaben tun chunt allen den die disen brief lesent, ho/e/rent oder sehent, daz fv/e/r mich chome Hainrich Ru/e/ppelin, burger ze Auspurch, do ich ze gerihte sazze, da die phleger und die ratgeben ze gagen waren, und ouch an dem rat, da die ratgeben alle waren, und chlagt mit fv/e/rsprechen hintz Ulrichen von Tv/e/lgen, hern Arnoltes sun, sinem nachgebouren, si heten ain mour mit anander gemain, daran er im sines tailes wol iach, da weite er ouf sin nv/e/schstat gebouwen haben mit holtze und wolte ainen hv/e/ltzinen schiezzen darauf gebouwen haben, so wo/e/lte er ouch ain hv/e/ltzin stuben über die strazze geschozzen haben ouf hv/e/ltzin sv/e/le. Des duchte in, daz im daz ze schaden chomen mo/e/hte und pat im rihten. Des antwort Ulrich von Tv/e/lgen mit fv/e/rsprechen, er wo/e/lte ouf daz sin bouwen swaz er wo/e/lte sin, wan diu nv/e/schstat waer sin und wo/e/lte ouch her fv/e/r schiezzen hv/e/ltzin stuben oder swaz er wo/e/lte, und wo/e/lte daz durch nieman lazzen, wan es ander lu/e/te getan heten. Da wart umb gefrouget nach ir baider fv/e/rlegen und wart daz von den phlegern und von den ratgeben an daz buch gezogen. So stat an dem buch, daz hinanfv/e/r nieman niht niuwes ouf die strazze bouwen sol an der ratgeben rat und willen und mit der merren volge und mit der nachgebouren rat und willen den nachgebouren an schaden. Da wart umb gefrouget und volgeten die ratgeben dem bu/o/che alle gemain. Und umb den obern bouwe wurden genomen her Hainrich der Schongauwer, her Hartman der Langemantel, her Otte der Hurloher, die namen da zu in Hainrich den Mourer und Ulrichen den Fuchz, die der stet gesworen werchmaister sint: die chomen zu dem bouwe und erchunneten den und sagten alle fumf ouf iren ait, daz Ulrich ouf sin nv/e/schstat niht gebouwen mohte mit holtze, daz Ru/e/pplinen und sinem aigen an schaden waer: wo/e/lte er da bouwen, so so/e/lte er ainen schiezzen von stainen machen. Wo/e/lte ouch er her fv/e/r bouwen v/e/ber die strazze, daz so/e/lte er mit stainen und mit gewelben bouwen, alz daz Ru/e/pplines gobouwen ist. Wo/e/lte aver er ainen v/e/berschuzze machen mit holtze, als gewonlich und sitlich ist in der stat, des sol in nieman irren; und sol daz selbe reht und diu urtail allen andern lu/e/ten rehte und gemain sin. Do clagt Ulrich aver den Ru/e/ppelinen des andern tages an, er hete im gehaizzen, ain moure ze mouren von dem hindern sines bru/o/der stainhous untz her fv/e/r an des Ru/e/pplines stainhous. Des antwurte Ru/e/ppelin, er lougent, daz er im iht gelobet het die moure ze mouren. Do wart umb ertailt, daz er sinen ait darumb naeme oder daz er in beziuget als reht waer. Der geziuge mohte er niht gehaben und wolte Ru/e/ppelines ait darumb genomen haben. Do er do wolte gesworen haben, do erliezze er in des aides durch sin beschaidenhait. Daz des niht vergezzen werde, han ich in geben disen brief versigelt und gevestent mit minem insigel und mit der stet insigel ze Auspurch, diu baidiu dran hangent. Des sint geziuge: her Herman Holle, her Hainrich von Fv/e/zzen, die do der stet phleger waren, her Hainrich der Schongauwer, her Hartman der Langemantel, her Chunrat der Lange, her Otte der Hurloher, her Herbort, und ander genu/o/ge. (...) |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A: Hainrich Walter von Ramswag, Vogt zu Augsburg und Schwaben |
| Siegler: | S1: Hainrich Walter von Ramswag, Vogt zu Augsburg und Schwaben; S2: Stadt Augsburg; S3: ?; S4: ? |
| Unterschrift: | SBZ1: Herman Holle, Stadtpfleger; SBZ2: Hainrich von Fu/e/zzen, Stadtpfleger; SBZ3: Hainrich der Schongauwer; SBZ4: Hartman der Langemantel; SBZ5: Chunrat der Lange; SBZ6: Otte der Hurloher; SBZ7: her Herbort |
| Provenienz / Aktenbildner: | ? |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Deutsch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Anzahl der Siegel: | 4 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Originaltext bei Meyer, UB I, S. 142-143, Nr. 180 |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Zur Zeit nicht auffindbar; laut Meyer, UB I, S. 142-143, Nr. 180 mit vier anhängenden Siegeln |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=146429 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|