StadtAA/00471/AUS/1301 November 8 Meister und Convent des Hl.-Geist-Spitals geben aus der Jahrtagsstiftung des Ulrich von Nidelingen, des verstorbenen Dekans von St. Moritz, den Brüdern, Schwestern und Siechen des genannten Spitals jährlich 1 Pfund Pfennig zu einer Wein-, Brot- und Fleischspende.,

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1301 November 8
Titel:Meister und Convent des Hl.-Geist-Spitals geben aus der Jahrtagsstiftung des Ulrich von Nidelingen, des verstorbenen Dekans von St. Moritz, den Brüdern, Schwestern und Siechen des genannten Spitals jährlich 1 Pfund Pfennig zu einer Wein-, Brot- und Fleischspende.
Entstehungszeitraum:08.11.1301
Originaldatierung:Do der brief wart gegeben, do waren von gotes geburt tusent jar driuzehenhundert jar in dem ersten jar, aht tag nach aller hailigen tag.
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Meister und Convent des Hl.-Geist-Spitals geben aus der Jahrtagsstiftung des Ulrich von Nidelingen, des verstorbenen Dekans von St. Moritz, den Brüdern, Schwestern und Siechen des genannten Spitals jährlich 1 Pfund Pfennig zu einer Wein-, Brot- und Fleischspende.
Originaltext:In gotes namen amen. Wir maister und der convent des spitals ze Auspurch tuen kunt allen den di disen brief lesent oder hoerent lesen, daz wir mit vereintem muet und mit guetem willen unserre phleger und aller der di dar zu gehoerent gesetzzet haben ain phunt Auspurger phenninge die denne genge und gebe sint uz unserem stainhus daz da lit niderhalp sant Margareten kloester, daz des Menchingers hus haizzet, alliu iar ze geben an der iarzit heren U/o/lrichen seiligen von Nidelingen, der da tegan was ze sant Morizin, in dem rehte anzelegen als daz selbe phunt vor gesetzzet was, uz dem bekkenhus daz des Tuphain hus hiez, also daz man an der vorgenanten iarzit sol geben aht shillinge umb win, sehs shillinge umb broet und sehs shillinge umb fleish den bruederen, swestergun und den siechen des vorgenanten spitals, daz si des selben tegans sel mit triuwen gedencken. Wer och daz daz wir des nit enteten, wan er ez umb sin phenninge also gekaufet hat, swelchez jars wir ez verseizzen des jars su/o/len wir ez geben hintz sant Servezien ze Auspurch in der selben wis anzelegen, als da vor geshriben ist. Und daz daz aun alle irrot und aun alle widerrede stett belibe, darumb geben wir disen brieff versigelt mit unsers convents insigel. Geziuge sint die darzu gebeten wurden: maister Eberhart der custer, maister Kraft der shuelmaister des choers ze Auspurch, her hainrich der keiner von sant Morizin, her Cu/o/nrat der Ulentaler und her Rv/e/diger der Langemantel, burger ze Auspurch, und ander erberre lute genuege den wol ze gelauben ist. (...)
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A1: Meister des Hl.-Geist-Spitals; A2: Konvent des Hl.-Geist-Spitals
Siegler:S: Konvent des Hl.-Geist-Spitals
Unterschrift:Z1: Meister Eberhart der custer; Z2: Meister Kraft, Schulmeister des Chors zu Augsburg (shuelmaister des choers ze Auspurch); Z3: Hainrich der kelner von St. Moritz (sant Morizin); Z4: Cu/o/nrat der Ulentaler (Eulentaler); Z5: Ru/o/diger der Langemantel (Langenmantel)
Provenienz / Aktenbildner:St. Servatius- und St. Sebastians-Stiftung, Augsburg
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1
Fehlende Siegel:1

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Meyer UB I, S.146, Nr. 184
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=148794
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg