StadtAA/00471/AUS/1303 Juni 23_1 Der Rat der Stadt Augsburg erlässt eine Verordnung über die Bestellung zweier Stadtpfleger statt eines Bürgermeisters, ausgehend von einem gegen Sibot Stoltzhirsch d.J., Liupold den Stoltzhirsch und Heinrich den Zwainkircher geführten Prozess. Wer sich gegen die Vo

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1303 Juni 23_1
Titel:Der Rat der Stadt Augsburg erlässt eine Verordnung über die Bestellung zweier Stadtpfleger statt eines Bürgermeisters, ausgehend von einem gegen Sibot Stoltzhirsch d.J., Liupold den Stoltzhirsch und Heinrich den Zwainkircher geführten Prozess. Wer sich gegen die Vorschriften um das Amt des Bürgermeisters und des Vogts bemüht, soll geächtet werden.
Entstehungszeitraum:23.06.1303
Originaldatierung:Do daz geschach do waren von Christes geburte driuzehen hundert iar und dar nach in dem dritten iar, an sand Johannes abent ze sv/e/nwenden.
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Der Rat der Stadt Augsburg erlässt eine Verordnung über die Bestellung zweier Stadtpfleger statt eines Bürgermeisters, ausgehend von einem gegen Sibot Stoltzhirsch d.J., Liupold den Stoltzhirsch und Heinrich den Zwainkircher geführten Prozess. Wer sich gegen die Vorschriften um das Amt des Bürgermeisters und des Vogts bemüht, soll geächtet werden.
Originaltext:In nomine domini amen. Wir die ratgeben der stat ze Auspurch, die do ratgeben waren, haben angesehen durch unser triwe und durch unser ayde, die wir gesworen haben armen und riehen daz von tailen in den steten, swanne tail in den steten werdent, grozzer schade geschehen ist und noch geschehen mack, des man gv/e/t urkv/e/nde hat an manger richer stat, an lu/e/ten und an gv/e/t, daz daz verkomen werde. Sin wir v/e/ber ain komen der stat ze eren, ze gv/e/t und ze nutze den armen und den riehen, mit dem grozzen rat und mit armer und richer rat und willen, daz hinnanfv/e/r kain burgermaister hie werden sol noch enmack; und sv/e/len niwer zwen phleger haben, als an dem brief geschriben stat, da riche und arme v/e/ber geswo/e/ren habent; und sv/e/len die selben phleger armen und riehen des rehtes helfen und iriu reht vordem, swer sis fv/e/r bringet, als an dem brief stat, da die phleger elliu iar auf sweren mv/e/zzen. Waer ieman, der darnach darv/e/ber stalt, satzte oder wurbe, daz er burgermaister wurde, er waer arem oder rich, wurde er des v/e/berwaert mit drien erbern mannen, der sol der stat also bessern, daz er von der stat varen sol mit wib und mit kinden, und sol nimmer mer in dirre stat mit wesen beliben, noch sol auch nimmer drin komen. Swers im auch hulfe mit rat, mit worten oder mit werken, der sol die selben besserung tun, ob er sin v/e/berwaert wirt, als da vor geschriben stat. Ez sol auch nieman umb si pitten, daz man der besserung oder der bu/e/zze ihtes iht ab lazze; swer dar v/e/ber drumb baet, der sol zehen phunt in den graben geben und sol ain iar auz der stat sin. Spraech auch ieman in der stat ze dem wi/e/n, an der strazze oder swa er ez ret zornlich, wir sulen ainen burgermaister nemen, er wer trunken oder niht, wirt das hinze im braht als da vor geschriben stat, der sol auch ain iar auz der stat ze besserung sin; und sol daz ain immer werends dinck sin, wan wir ratgeben, rich und arem, drumb ze den hailgen gesworen haben. Und wan Sibot der junge Stolzehirse und Liupold der Stolzehirse und Hainrich der Zwainkircher wider den aiden allen und wider dem gesetzte gestal und geworben habent und wider dem bu/e/ch, da arem und rich v/e/ber geswo/e/ren habent, daz Sibot burgermaister wurde, des wurden die ratgeben die do ra/e/tgeben waren und diu gemain der stat arem und rieh innen, daz si dar nach gestelt heten, und sint des ze rat worden, daz in die ratgeben und auch diu gemain der stat fv/e/r gebu/e/ten, als reht was, fv/e/r den vogt der do vogt was. Do komen si alle dri fv/e/r fv/e/r daz geriht und fv/e/r den vogt. Do wart hinze in geklagt, daz sie heten gebrochen diu gesetzte, als an dem buch geschriben stat; des namen si fv/e/rsprechen mit dem rehten und antworten und berieten sich des, daz si sich schuldick gaben an die burger, wan diu warhait da waz, daz si gern halten wo/e/lten swaz an dem buch geschriben stv/e/nde umb die selben schu/o/lde, dar umb man hinze in geklagt het. Dar v/e/ber sint die ratgeben arem und rich und diu gemain der stat ze rat worden durch mer sicherhait und fv/e/r gro/e/zzern kunftigen schaden, der noch der von geschehen mohte, daz si daz gesetzte swaer und grozzer gemachet hand, und hand daz also gesetzzet mit der gemain der stat und mit armer und richer willen: swer der waer, er waer arem oder rich daz er dar nach stalt, satzzet oder wurbe mit worten oder mit werken, haimlich oder offenlich, daz er vogt wurde oder burgermaister wurde, wurde er des bewaert mit drien erbern mannen, daz er dar nach geworben het, als da vor geschriben stat, so sol des selben lib und gv/e/t in der stat aechde sin, und swa man in begriffet, so sol man hinze sinem lib richten als hinze ainem offen morder, wan gro/e/zziu morde und manslaht der von komen mochte. Swaz er auh gv/e/tes hat, swie daz gehaissen ist, ez si in der stat oder auf dem land, swa ez ist, daz sol halbes des chunges vogtes sin, swer danne vogt hie ze der stat ist, und der stat halbes. Swer auch daz riet, er waer arem oder rich, oder in des hulfe mit worten oder mit werken haimlich oder offenlich, wurde das hinze dem bewaert mit drien erbern mannen, als davor geschriben stat, des lib und des gv/e/t sol in den selben schulden sin. Waer auch daz daz die ieman chaufte nachtes oder tages, haimlich oder offenlich, in der stat oder auzzerhalb, wurde er des bewaert, als da vor geschriben stat, die sv/e/len auch in den selben schulden sin. Man sol auch wissen: ob ieman vient wollte sin von Sibotes und Liupoldes der Stolzenhirse wegen oder von Hainrichs des Zwainkirchers wegen, daz ir friuind oder ieman anders, swer der waer, ieman kain laid darumb taet, ez waer dem armen oder dem richen, mit worten oder mit werken, haimlich oder offenlich, ze dem wine oder an der strazze oder swa ers taet, wirt er des bewert mit drien erbern mannen, als da vor geschriben stat, des lib und des gv/e/t sol in den selbem schulden sin. Wolten auch die selben iemans vient sin umb die selben schulde oder ieman geho/e/nen mit worten oder mit werken, armen oder richen, ze dem wine, an der strazze oder swa ez waer, swer das hort oder saech, der sol da wider beholfen sin, und swaz er in der helfe tv/e/t mit to/e/deslag, mit wunden oder mit swelher sache ez geschiht, der sol des kain galtnuzze haben gên dem vogt noch gên den friunden und auch gên der stat; und swelhe friund in dar umb vient wolte sin und im schaden taet, der sol in den selben schulden sin gên dem vogt und gên der stat. Sogtan gesetzte hat man gesetzte v/e/ber alle die die schuldick worden sint oder noch schuldick werdent, v/e/ber die schulde, als da vor geschriben stat; und sol daz hinnanfv/e/r ain immerwerends dinck sin. Und hand dar v/e/ber geswo/e/ren ze den hailgen ze dem andern mal die ratgeben, arem und rich, und auch diu gemain der stat. Daz daz staet belibe und sin niht vergessen werde, haben wir gemachet mit gemainem rat der stat ze Auspurch disen brief versigelt und gevestent mit der stet insigel ze Auspurch, daz dran hanget. (...)
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Rat der Stadt Augsburg
Siegler:S: Stadt Augsburg
Provenienz / Aktenbildner:Reichsstadt Augsburg, Rat (?)
Erscheinungsform der Urkunde:Einzelblatt
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Form der Ausfertigung:Handschrift
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1
Besiegelungsform:anhängend
Siegelbefestigung:Pressel
Siegelmaterial:Wachs
Siegelform:rund
Siegelfarbe:natur (Wachs)
Siegelbehälter:Ohne Siegelbehälter
Siegelbildtype:Stadt-/Befestigungssiegel

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer, UB I, S. 150-152, Nr. 190
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=153851
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg