StadtAA/00471/AUS/1303 Mai 25 In einem Abkommen mit dem Rat der Stadt Augsburg vereinbart das Kapitel des St. Moritzstifts an der Kornschranne keine gegenüber früher abweichenden Veränderungen durchzuführen. Als Vertreter des Rats der Stadt sind genannt: die Stadtpfleger Chunrat der Lange und Hain

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1303 Mai 25
Titel:In einem Abkommen mit dem Rat der Stadt Augsburg vereinbart das Kapitel des St. Moritzstifts an der Kornschranne keine gegenüber früher abweichenden Veränderungen durchzuführen. Als Vertreter des Rats der Stadt sind genannt: die Stadtpfleger Chunrat der Lange und Hainrich der Prior.
Entstehungszeitraum:25.05.1303
Originaldatierung:Do daz geschach do waren von Cristes geburte driuzehen hundert jar darnach in dem dritten jar, an sand Urbans tage.
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:In einem Abkommen mit dem Rat der Stadt Augsburg vereinbart das Kapitel des St. Moritzstifts an der Kornschranne keine gegenüber früher abweichenden Veränderungen durchzuführen. Als Vertreter des Rats der Stadt sind genannt: die Stadtpfleger Chunrat der Lange und Hainrich der Prior.
Originaltext:In nomine domini amen. Wir Degenhart brobste ze sand Mauricin, Chunrat der degan und die cho/e/rherren des kapitels des selben gotzehaus v/e/beral tun chunt allen den die disen brief lesent, ho/e/rent oder sehent, daz wir von alten dingen ain hantvest heten mit der stet insigel von Auspurch umb zehen phunt niver Auspurger phenninge, die si uns solten geben haben fv/e/r ain ansprach, die wir hinze in heten umb ain phunt geltes, do diu schranne gebawen wart, diu noch schranne da ist, und umb andern bawe. Die habent sich darv/e/ber gv/e/tlich und friuntlich betracht und haben auch wir friuntlich und gv/e/tlich in hin wider getan, daz wir von in genomen haben fv/e/r die selben ansprach und fv/e/r daz selb reht daz wir hinze in heten und wanden haben zehen phunt niver Auspurger phenninge auf unsern bawe, den wir iezu an dem gotzehaus bawen, und haben uns darumb gen in und gen der stat verzigen alles rehtes und aller ansprach umb die selben sache. Wir haben auch verdinget, daz sie die selben schranne niht ho/e/her, lenger noch witer machen sv/e/len hinnanfv/e/r immer mer, noch kainer slachte andern bawe darinne bawen sulen von gaedmern oder von kainen andern dingen, wan als si da her gewesen und gestanden ist; und swaz dran ze machen ist oder dran ze achen wirt, daz sulen si in der selben ho/e/ch, wit und lenge machen und anders niht. Man sol auch kain flaische drinne verchauffen, da man zins von git. Und haben auch den alten brief, den wir von der stat heten, darumb vor dem rat zerbrochen. So vergehen auch wir Chunrat der Lange, Hainrich der Prior, die do der stat ze Auspurch phleger waren, und die ratgeben die do ratgeben waren an disem brief, daz wir uns und von der stat mit unsern lieben heren von sand Maurizin, die da vor genennet sint, lieblich und gv/e/tlich verriht haben umb die selben sache, als da vor geschriben stat. Daz daz staet belibe und unzerbrochen, darumb haben wir in gegeben disen brief versigelt und gevestent mit unsers kapitels insigel und mit der stet insigel ze Auspurch, diu baidiu dran hangent. Des sint geziuge: her Jacob Maister, Berhtold der schv/e/lmaister, her Chunrat der schriber von Werde, her Hainrich der kelner, her Gerunk der Scho/e/nnegger, her Ulrich der pruggehai und her Berchtold der kuster, Chorherren ze sand Mauricin, her Chunrat der Oulentaler, Rudger der Langenmantel, Hainrich Ritschehart, Chunrat der Minner, Chunrat der To/e/smer und ander genv/e/ge. (...)
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A1: Degenhart, Propst zu St. Moritz; A2: Chunrat, Dekan; A3: die Chorherren des Kapitels
Siegler:S1 = A2; S2: Stadt Augsburg
Unterschrift:SBZ1: Jakob Maister; SBZ2: Berhtold, der schv/e/lmaister; SBZ3: Chunrat, der Schreiber von Werde (Donauwörth, Lkr. Donau-Ries); SBZ4: Hainrich der Kellner; SBZ5: Gerunk der Scho/e/nnegger (Schönegg); SBZ6: Ulrich der Pruggehai; SBZ7: Berchtold der Küster; SBZ8: Chunrat der Oulentaler (Eulentaler); SBZ9: Rudger der Langenmantel; SBZ10: Hainrich Ritschehart (Ritschart); SBZ11: Chunrat der Minner; Z9: Konrad der To/e/smer
Provenienz / Aktenbildner:Augsburg, Kollegiatstift St. Moritz (?)
Rückvermerke, Alte Registraturvermerke:Litera de sranna 303
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:2

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer, UB I, S. 149-150, Nr. 188
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=153848
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg