StadtAA/00471/AUS/1283 Dezember 17 Ulrich der Kramer hat von Adelhait der Du/e/renwangerin ein Pfund Geld gekauft aus ihrem Haus in der "Grottenau". Er hat es dem H.-Geist-Spital übertragen. Davon sollen die Spitalpfleger jährlich an St. Georg 1/2 und an St. Michael 1/2 Pfund erhalten. Hermann der

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1283 Dezember 17
Titel:Ulrich der Kramer hat von Adelhait der Du/e/renwangerin ein Pfund Geld gekauft aus ihrem Haus in der "Grottenau". Er hat es dem H.-Geist-Spital übertragen. Davon sollen die Spitalpfleger jährlich an St. Georg 1/2 und an St. Michael 1/2 Pfund erhalten. Hermann der Kissinger erhebt dagegen Einspruch und fordert auf, das Haus mit ihm zu "bauen". Schließlich ergeht der Urteilsspruch, man solle das Verlangen Hs. des Kissinger zurückweisen.
Entstehungszeitraum:17.12.1283
Originaldatierung:Do daz geschah, do was von Christes geburt tousent iar zwai hundert iar in dem dritten und ahtzigostem iare, an dem vreitage nach sande Lucien tage
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Ulrich der Kramer hat von Adelhait der Du/e/renwangerin ein Pfund Geld gekauft aus ihrem Haus in der "Grottenau". Er hat es dem H.-Geist-Spital übertragen. Davon sollen die Spitalpfleger jährlich an St. Georg 1/2 und an St. Michael 1/2 Pfund erhalten. Hermann der Kissinger erhebt dagegen Einspruch und fordert auf, das Haus mit ihm zu "bauen". Schließlich ergeht der Urteilsspruch, man solle das Verlangen Hs. des Kissinger zurückweisen.
Originaltext:In nomine domini amen. Wir die ratgeben von der stat ze Auspurch tun chunt allen den, di disen brif lesent, ho/e/rent oder sehent, daz U/o/lrich der Chramer ain phunt geltes, daz er kaufft hete von frowen Adelhaiten der Dv/e/renwangerin und von ir eben reht und redlich ouz ir house in der Chrotenawe, als die hantveste durnehtlichen sagent, alte und niwe, di man im dru/o/ber geben hat, durch got und durh siner sele willen geben hat dem heiligem gaiste uf daz spital ze Auspurch; und sol man des spitals phlegern geben alliu iar des selben phundes an sande Georin tage ain halbphunt und an sande Michels tage dar nach daz ander halbphunt; und swenne man der vorgenanten zil ainez oder beidiu versetzze oder versitzzet, daz man den zins niht geit, so sol daz hus zinsvellik sein. Und hat daz selbe phunt geltes dem spitale ouf geben ewechlichen vor uns an dem rate und vor gerihte mit gelerten worten. Und do Ulrich dem spitale daz phunt geltes geben hete, do chom Herman der Chissinger und legt fu/e/r mit sinem fu/e/rsprechen, ez solte nieman niht ouz dem huse verkauffen, man soltz in ee anbieten. Des anturtent die bru/e/der von dem spital, die schaffer waren ze den selben ziten, mit ir fu/e/rsprech also: daz phunt geltes waer in geben reht und redlich, und beten des gute hantveste alte und niwe, man solte wol die hantvest lesen wie die stv/e/nden. Daz wart ertailet und wurden die hantvest gelesen. Die stunden also, daz man dem Chissinger nihtes niht anbieten solde. Und do di bruder daz behabten, do sprach des Chissingers fv/e/rsprech: swer ouz dem huse iht kauffte, der solt daz hu/o/s mit im bowen, als offt sin durft wurde. Daz wart anderstunt an die hantvest gezogen mit urtail: und do die hantvest anderstunt gelesen wurden, die stunden also, daz man den Chissinger niht anbieten solde, noch mit im niht bowen solde, als er fv/e/r gelegt hete mit sinem fv/e/rsprech; und enbrasten im vor gerihte die bruder aller siner ansprache mit urtail und mit volge. Und do si im enbrosten waren, do gerten die bruder urtail, wan diu sache vor gerihte gehandelt waere, ob man in des wol hantvest geben solde, daz ez anderstunt niht ze chriege cho/e/me. Daz wart in ertailet, davon geit man in disen brif versigelt und gevestent mit der stet insigel daz daran hanget. Des sint geziuge: her Vo/e/lchwin der alte, her Sibot der Stoltzhirz, her Ulrich Fundan, her Chunrat der Bart, her Otte der Hurloher, her Chunrat Rainbot, her Hartman der Langenmantel, her Liupolt der alte Schroter, her Liupolt sin sun, her Gerunch Sumertöchel, her Marquart von Lougingen, her Heinrich der Bart, her Ulrich der Winter und ander genuge. (...)
Urkundentypologie:Gerichtsbrief
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Ratgeben der Stadt Augsburg
Siegler:S: Stadt Augsburg
Unterschrift:Z1: Vo/e/lchwin der Alte; Z2: Sibot der Stoltzhirz (Stolzhirsch); Z3: Ulrich Fundan; Z4: Chunrat der Bart; Z5: Otte der Hurloher; Z6: Chunrat Rainbot; Z7: Hartmann der Langenmantel; Z8: Liupolt der alte Schroter; Z9: Liupolt, Sohn des Z8; Z10: Gerung Sumertöchel; Z11: Marquart von Lougingen; Z12: Heinrich der Bart; Z13: Ulrich der Winter
Provenienz / Aktenbildner:Hl.-Geist-Spital, Augsburg
Rückvermerke, Alte Registraturvermerke:aus ainem haus in der Kröttenaw
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1
Besiegelungsform:anhängend

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer UB I, S. 63-64, Nr. 82
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331412
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg