StadtAA/00471/AUS/1284 Mai_2 Bruder Bertholt der Priester, Bruder Herman von Bannaker, der Meister des Hl.-Geist-Spitals, und die übrigen Brüder des Spitals erklären, dass der verstorbene Sifrit der Gegginger dem genannten Spital um seiner Seele willen zehn Pfund Augsburger Pfennige geschenkt habe

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1284 Mai_2
Altsignatur:Tit. I, Tom. 2, Nr. 6
Titel:Bruder Bertholt der Priester, Bruder Herman von Bannaker, der Meister des Hl.-Geist-Spitals, und die übrigen Brüder des Spitals erklären, dass der verstorbene Sifrit der Gegginger dem genannten Spital um seiner Seele willen zehn Pfund Augsburger Pfennige geschenkt habe, mit denen ihren Bedürftigen jedes Jahr Fleich, Wein oder schönes Brot gegeben werden sollen. Der Jahrtag fällt 3 Wochen vor dem Hl. Abend.
Entstehungszeitraum:05.1284
Originaldatierung:Do daz geschah und der brief geben wart, waren von gotes geburte tusent iar zwai hund(er)t iar indem vierden und ahtzigostem iar, in dem manode des maien
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Bruder Bertholt der Priester, Bruder Herman von Bannaker, der Meister des Hl.-Geist-Spitals, und die übrigen Brüder des Spitals erklären, dass der verstorbene Sifrit der Gegginger dem genannten Spital um seiner Seele willen zehn Pfund Augsburger Pfennige geschenkt habe, mit denen ihren Bedürftigen jedes Jahr Fleich, Wein oder schönes Brot gegeben werden sollen. Der Jahrtag fällt 3 Wochen vor dem Hl. Abend.
Originaltext:In nomine domini amen. Wir bru/o/der Berhtolt de briester, bruder Herman von Bannakern der maister und alle die bruder des spitales ze Auspurch tu/o/n kunt allen, die disen brief lesent, hoerent oder sehent, daz her Sifrit saelic der Gegginger uns hat geben durh siner sele willen zehen phunt Auspurger phenninge, die wir haben geleit an das hus des Maenchingaers mit so gitanen gedinge, daz wir alliu iar davon an siner iarcit geben suln unsern durftigen fv/e/nfzehen schillinge Auspurger phenninge us dem selben huse des Maenchingaers umb einen dienst, daz ist flaisch, win und scho/e/nes brot oder swes si lustet; und swenne wir des niht entu/o/n und den selben du/e/rftigen den dienst abebrechen, als her Sifrit an uns gedinget hat, so suln die selben vorgenanten funfzehen schillinge us des Maenchingaers huse an aller slaht widersprache horen hinz unsern nahgeburen den siechen ze sant Servacien. Daz selbe reht haben wir auch von in, ob si ir samenunge abebrechent an der selben iarzit an saemelichem dienste von den fv/e/nf schillingen, die si hant us Cu/o/nrades huse Gösmundes des obsaers, als her Sifrit gesetzet hat. Und sult o(v)ch wizzen, daz diu iarzit ist an dem tage so dri wochen sint an den hailigen abent ze wihennaehten. Und daz daz also staete belibe und unzerbrochen, darumbe han wir haizzen schriben diesen brief und verinsigeln und ouch vestenne mit unserm und mit unserre nahgeburen insigel der siechen von sant Servacien. Des sint geziuge: her Berhtolt der briester, bruder Herman bruder Hainrich der kelner, bru/o/der Ulrich von Bannaker (Bannacker, Lkr. Augsburg) des spitales maister Hertschaide, bruder Cu/o/nrat der Haeckil der maister von den siechen, Marquart der mesner von dem tu/o/me der siechen samener, und ander gnu/o/ge. (...)
Urkundentypologie:Stiftungsbrief
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A1: Bruder Bertholt der Priester; A2: Bruder Herman von Bannaker, der Meister des Hl.-Geist-Spitals; A3: Samnung des Hl.-Geist-Spitals
Siegler:S1 = A3 (?); S2: Siechenhaus St. Servatius
Unterschrift:Z1: Berhtolt, Priester; Z2: Bruder Herman; Z3: Bruder Hainrich der Kellner; Z4: Bruder Ulrich von Bannaker; Z5: Hertschaide, Meister des Spitals; Z6: Bruder Cu/o/nrat der Haeckil, Meister des Siechenhauses St. Servatius; Z7: Marquart der Dommesner, "samener" des Siechenhauses
Provenienz / Aktenbildner:Hl.-Geist-Spital, Augsburg
Erscheinungsform der Urkunde:Einzelblatt
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Form der Ausfertigung:Handschrift
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:2
Besiegelungsform:anhängend
Siegelbefestigung:Pressel
Siegelmaterial:Wachs
Siegelform:rund
Siegelfarbe:natur (Wachs)
Siegelbehälter:Ohne Siegelbehälter

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer UB I, S. 68-69. Nr. 87
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331416
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg