Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
| Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1285 Januar 3 |
| Titel: | Schwester Maehtilt die Gebenhoferin verkauft dem Hl.-Geist-Spital zwei von dem Kämmerer von Wellenburg zu Lehen rührende Zehnte zu Gekingen (Göggingen, krfr. St. Augsburg). |
| Entstehungszeitraum: | 03.01.1285 |
| Originaldatierung: | Do daz geschach, do waren von Christes geburt tousent iar, zwai hundert iar in dem fv/e/mften und ahtzigostem iare, an der mitchen vor dem obrosten |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Schwester Maehtilt die Gebenhoferin verkauft dem Hl.-Geist-Spital zwei von dem Kämmerer von Wellenburg zu Lehen rührende Zehnte zu Gekingen (Göggingen, krfr. St. Augsburg). |
| Originaltext: | In nomine domini amen. Ich swester Maehtilt diu Gebenhoverin tun chunt allen den, die disen brief lesent, ho/e/rent oder sehent, daz ich mit Marquartes mines sunes rate und mit einem gutem willen verkauft han dem heiligen gaiste uf daz spital ze Auspurch zwene zehenden ze Gekingen umbe zwainzech phunt Auspurger phenninge, die min reht lehen waren von dem chamrer von Wellenburch. Und hat der chamrer die selben zwen zehenden uf geben minem herren bischof Hartmannen, und hat si der geben und geaigent dem vorgenantem spitale ewechlichen, daz chostet auch wol siben phunt Auspurger phenninge; und sol ich in des spitales phlegeren und auch dem spitale den selben kauff staeten nach des landes reht fu/e/r alle rehte ansprache. Und wan min sun Berhtolt inre landes niht enist, setzze ich dem spitale und sinen phlegern, swer die sint, ze rehter gewerscheffte an minem huse zwai tail, daz bi der geumv/e/l lit, und aine halbe hube ze Gekingen, diu zinslehen ist, und von dem chloster ze sande Ulrich vier scheffel lipgedinges und von dem spitale zwene scheffel roken, in der beschaidenhait, ob die zehenden anspraech wurden von Berhtolden minem sune, ob der ze lande cho/e/me, oder von ieman anders, daz ich die selben ansprach entlo/e/sen sol nach des landes reht dem spitale und sinen plegern ane allen iren schaden. Taet ich dez niht, swaz in schaden da von cho/e/me, den su/e/len si haben uf den vorgenantem minem gute, daz ich in ze gewerscheffte gesetzzet han. Daz daz staet belibe und unzerbrochen, darumbe han ich in geben disen brief versigelt und gevestent mit der stet insigel ze Auspurch, daz dran hanget. Des sint geziuge: her Ulrich und Arnolt sin bruder, chamrere von Wellenburch, Heintz der Huser, Herman der Huser, her Hartman der Langemantel, her Chunrat und her Heinrich sine bruder, her Marquart von Lougingen, her heinrich der Bart, her Ulrich der Winter, her Chunrat Notnagel und ander genuge. (...) |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A1: Schwester Maehthilt die Gebenhoverin; A2: Marquart, Sohn der A1 |
| Siegler: | S: Stadt Augsburg |
| Unterschrift: | Z1: Ulrich, Kämmerer von Wellenburch (Wellenburg); Z2: Arnolt, Kämmerer von Wellenburch (Wellenburg), Bruder des Z1; Z3: Heintz der Huser; Z4: Herman der Huser; Z5: Hartman der Langemantel (Langenmantel); Z6: Chunrat, Bruder des Z5; Z7: Heinrich, Bruder des Z5; Z8: Marquart von Lougingen; Z9: Heinrich der Bart; Z10: Ulrich der Winter; Z11: Chunrat Notnagel |
| Provenienz / Aktenbildner: | Hl.-Geist-Spital, Augsburg |
| Rückvermerke, Alte Registraturvermerke: | Goggingen vmb zechend |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Deutsch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 1 |
| Besiegelungsform: | anhängend |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Originaltext nach Meyer UB I, S. 70-71, Nr. 89 |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331423 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |