StadtAA/00471/AUS/1290 Oktober 27 Chunrat von Hiltolfingen hat seinen Hof namens Perchhof (Berghof), der diesseits Erchhusen (Erkhausen, Lkr. Augsburg) an der Schmutter liegt, mit der Zustimmung seines Sohnes Heinrich und seiner Tochter Adelhait, ferner seines Herrn Winhart von Rorbach und dessen

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1290 Oktober 27
Titel:Chunrat von Hiltolfingen hat seinen Hof namens Perchhof (Berghof), der diesseits Erchhusen (Erkhausen, Lkr. Augsburg) an der Schmutter liegt, mit der Zustimmung seines Sohnes Heinrich und seiner Tochter Adelhait, ferner seines Herrn Winhart von Rorbach und dessen Söhne Winhart, Eberhart und Herman an Bruder Herman von Bannacker, den Meister des Hl.-Geist-Spitals vor der Stadt, um 8 Pfund Augsburger Pfennig verkauft. Agnes, die Frau Heinrichs, des Sohns des Ausstellers, verzichtet auf ihre Morgengabe ("umbe zehen phunt"). Chunrat hat sie ihr ersetzt ("widerlegt") durch Äcker zu Hiltolfingen (Hiltenfingen, Lkr. Augsburg).
Entstehungszeitraum:27.10.1290
Originaldatierung:Do daz geschah, do waren von Christes geburt zwelf hundert iar in dem niv/e/ntzingestem iare, an der zwelfbotten abende Symonis et Jude
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Chunrat von Hiltolfingen hat seinen Hof namens Perchhof (Berghof), der diesseits Erchhusen (Erkhausen, Lkr. Augsburg) an der Schmutter liegt, mit der Zustimmung seines Sohnes Heinrich und seiner Tochter Adelhait, ferner seines Herrn Winhart von Rorbach und dessen Söhne Winhart, Eberhart und Herman an Bruder Herman von Bannacker, den Meister des Hl.-Geist-Spitals vor der Stadt, um 8 Pfund Augsburger Pfennig verkauft. Agnes, die Frau Heinrichs, des Sohns des Ausstellers, verzichtet auf ihre Morgengabe ("umbe zehen phunt"). Chunrat hat sie ihr ersetzt ("widerlegt") durch Äcker zu Hiltolfingen (Hiltenfingen, Lkr. Augsburg).
Originaltext:In nomine domini amen. Ich Chunrat von Hiltolfingen tun chunt allen den die diesen brief lesent, ho/e/rent oder sehent, daz ich minen hof, der der Perchhof da haizzet, der disunt Erchhusen an der Smuter lit, und swaz derzu geho/e/ret ze dorfe, ze velde oder ze walde, gesuchet oder ungesuchet, der min reht eigen was, mit Heinriches rate mines sunes und Adelhaite rahte miner tohter und mit gutem willen und mit aller miner erben willen und ouch mit miner herren rate, hern Winhartes von Rorbach und siner su/o/ne Winhartes, Eberhartes und Hermanes und mit ir aller gutem willen verkaufft han bruder Hermanen Bannacher des spitals maister und dem spitale des heiligen gaistes vor der stat ze Auspurch se rehtem eigen umbe aht phunt Auspurger phenninge; und han in daz eigen ouf geben, ich und alle mine erben mit unserre herren hant vorgenanten, und haben uns sin verzigen mit gelerten worten; und su/e/len in ouch daz eigen den selben hof staeten fu/e/r eigen nachs landes reht. Und wan Agnes, Heinriches mines sunes housfrowe, ouf den selben hof umbe zehen phunt phenninge fu/e/r ir morgengabe gewiset wart, diu hat die selben morgengabe oufgeben mit gutem willen, und han ich ir die widerlegt ze Hiltolfingen mit aeckren, und hat versworen zen heiligen, daz si den selben hof umbe morgengabe nimmer mer angespreche. Daz in daz staet belibe und untzzerbrochen, darumbe han ich in geben disen brief versigelt und gevestent mit mines herren insigel, hern Winhartes von Rorbach, wan ich selbe niht insigels han. Des sint geziv/e/ge: her Herman von Agenwanch, her Chunrat von Blideswanch vogt ze Swabeke, her Werenher von Erringen, her Werenher Snelman, Hartman von Swabeke, Diepolt von Swabek, Heinrich von Auspurch, Heinrich sin bruder, und ander genuge. (...)
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Chunrat von Hiltofingen
Siegler:S: Winhart von Rorbach
Unterschrift:Z1: Herman von Agenwanch; Z2: Chunrat von Blideswanch, Vogt von Schwaben; Z3: Werenher von Erringen; Z4: Werenher Snelman; Z5: Hartman von Swabeke; Z6: Diepolt von Swabek; Z7: Heinrich von Auspurch; Z8: Heinrich, Bruder des Z7
Provenienz / Aktenbildner:?
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1
Besiegelungsform:anhängend

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer UB I, S. 95, Nr. 124
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331437
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg