Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
| Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1290 Dezember 5 |
| Titel: | Der Rat der Stadt Augsburg wurde von den Juden gebeten, für sie ein besonderes Badehaus zu errichten, um in den städtischen Bädern kein Ungemach mehr zu schaffen. Er hat mit dem großen und kleinen Rat und der Gemeinde der Stadt beschlossen, ihnen die Errichtung eines Badehauses zu erlauben zwischen dem Haus des Haerphers und dem Backhaus des Hl.-Geist-Spitals. Hier sollen auch die Gesinde der Juden, Juden und Christen, und Juden aus fremden Landen und Städten baden dürfen. Lässt der Badehauspfleger einen Christen baden, der nicht Bediensteter bei Juden ist, muss er 5 Schilling Augsburger Pfennig Strafe an Vogt und Stadt zahlen. |
| Entstehungszeitraum: | 05.12.1290 |
| Originaldatierung: | von Chr. Geburt 1200 Jahr, im 90. Jahr an St. Nikolaus' Abend |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Der Rat der Stadt Augsburg wurde von den Juden gebeten, für sie ein besonderes Badehaus zu errichten, um in den städtischen Bädern kein Ungemach mehr zu schaffen. Er hat mit dem großen und kleinen Rat und der Gemeinde der Stadt beschlossen, ihnen die Errichtung eines Badehauses zu erlauben zwischen dem Haus des Haerphers und dem Backhaus des Hl.-Geist-Spitals. Hier sollen auch die Gesinde der Juden, Juden und Christen, und Juden aus fremden Landen und Städten baden dürfen. Lässt der Badehauspfleger einen Christen baden, der nicht Bediensteter bei Juden ist, muss er 5 Schilling Augsburger Pfennig Strafe an Vogt und Stadt zahlen. |
| Originaltext: | In nomine domini amen! Wir die ratgeben der stat ze Auspurch tun chunt allen den die disen brief lesent, hoerent oder sehent, daz uns die iuden von der stat ze Auspurch lange sint angelegen mit grozzer bet, daz wir in erloubten ein badhous ze machen, da si und iriu chint und ir gesinde inne batten swan ez in fugte, daz si uns niht ungemach taeten in unseren baden und chain gemaine da mit uns heten. Da sin wir ubergesezzen mit guter betrahtunge und sin überein chomen mit dem grozzem rate, mit dem chlainem rate und mit der gemaine der stat u/e/beral, daz wir in mit vereintem mute und mit gutem willen erloubet haben ein badhous ze machen des Haerpheres house und des spitals badhouse, mit der beschaidenhait daz si und iriu chint und ir gesinde die ir brot ezzent, iuden und christen, und ouch iuden von fremden landen und fremden steten da baden mugen und su/e/len swan ez in fu/e/get. Und der wirt der danne des badhouses phleger ist sol chainen christen baden ze chainer stunde, der niht ir gesinde ist, burger noch gast noch ledigen man; und braech er daz daz er chainen christen batte, er waer burger, gast, wirt oder ledick man, bringet man daz hintz im als reht ist, so ist er schuldick dem vogte und der stat ze galtnusse fv/e/mf schillinge auspurger phenninge als offte als erz brichet, und ist diu galtnusse des vogtes und der stat. Do dirre brief wart geben do waren von Christes geburt zwelf hundert iar in dem niv/e/ntzigestem iare an sande Nicolaus abende. |
| Urkundentypologie: | nicht erfasst |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A: Rat der Stadt Augsburg |
| Siegler: | S = A |
| Provenienz / Aktenbildner: | ? |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Deutsch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 1 |
| Fehlende Siegel: | 1 |
| Besiegelung: | verloren |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Originaltext nach Meyer: Das Stadtbuch von Augsburg, S.58 |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=342993 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |