|
StadtAA/00471/AUS/1290 Juli 1_1 Liupold, genannt Notisen (Noteisen), Priester und Chorherr von Augsburg, ordnet testamentarisch an: Nach seinem Tod sollen das Wohnhaus, neben der Kapelle zum hl. Martin gelegen, folgende Personen besitzen: seine Schwestern Agnes und Hittgund(is), die Söhne seiner S
Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
| Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1290 Juli 1_1 |
| Titel: | Liupold, genannt Notisen (Noteisen), Priester und Chorherr von Augsburg, ordnet testamentarisch an: Nach seinem Tod sollen das Wohnhaus, neben der Kapelle zum hl. Martin gelegen, folgende Personen besitzen: seine Schwestern Agnes und Hittgund(is), die Söhne seiner Schwestern - der vicarius chori Hainrich und Rudolf -, ferner die Töchter seiner Brüder - Agnes, Adelheid, Diemud, Elisabeth, Agnes und Diemud. Im Gegenzug müssen sie die Gemeinschaft wie bisher pflegen. Entsprechendes gilt für die Gütergemeinschaft, von der die Bücher ausgenommen sind, die allein Hainrich gehören. Wer die Gemeinschaft verlässt, hat keinen Anspruch auf Besitz. Von den beiden halben Pfründen, die ans Domkapitel abgetreten werden sollen, ist der Jahrtag des Todes des Ausstellers auszurichten. |
| Entstehungszeitraum: | 01.07.1290 |
| Originaldatierung: | Actum anno domini M. CC. XC., kalendas iulii |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Liupold, genannt Notisen (Noteisen), Priester und Chorherr von Augsburg, ordnet testamentarisch an: Nach seinem Tod sollen das Wohnhaus, neben der Kapelle zum hl. Martin gelegen, folgende Personen besitzen: seine Schwestern Agnes und Hittgund(is), die Söhne seiner Schwestern - der vicarius chori Hainrich und Rudolf -, ferner die Töchter seiner Brüder - Agnes, Adelheid, Diemud, Elisabeth, Agnes und Diemud. Im Gegenzug müssen sie die Gemeinschaft wie bisher pflegen. Entsprechendes gilt für die Gütergemeinschaft, von der die Bücher ausgenommen sind, die allein Hainrich gehören. Wer die Gemeinschaft verlässt, hat keinen Anspruch auf Besitz. Von den beiden halben Pfründen, die ans Domkapitel abgetreten werden sollen, ist der Jahrtag des Todes des Ausstellers auszurichten. |
| Originaltext: | In nomine domini amen. Universis presencium inspectoribus Liupoldus sacerdos dictus Notisen socius chori Augustani salutem et sinceram in domino caritatem. Cum summa sit ratio, que pro religione facit, et naturaliter creatura suo creatori ad antydera teneatur, attendens benevolentiam et bonitatem largifluam largitoris omnium bonorum, infra scripta in salutem mee et progenitorum meorum animarum sic ordinavi, disposui, testatus sum et legavi: primo quod domum habitationis mee juxta cappellam sancti Martini sitam cum omnibus suis attinentiis sorores mee Agnes et Hittgundis, Hainricus vicarius chori et Rudolfus filii sororum mearum, Agnes, Adelheidis, Diemudis, Elizabeth, Agnes et Diemudis filie fratrum meorum in solidum possideant post meum obitum sub hoc modo, si in pace quod est vinculum caritatis et unione religionis sicut hactenus vixerunt, gaudere et vivere voluerint in communi. Et si, quod deus avertat, una personarum predictarum vel plures vel duplo major numerus a communione et unitate predicta recedere voluerint, nihil juris illi aut illis competit, sed remanentes in communione universo una remanens gaudeant et gaudeat, utantur et utatur, privatis reliquis dicto jure. Item si qua mobilia vel immobilia alia inveniantur memoratis, libris duntaxat exeptis, quos dictus Hainricus solus tenere et possidere debebit. Item statuo quod annus mortis duarum dimidiarum prebendarum cedant capitulo ecclesie Augustensis, ut dies anniversarius mei obitus more solito celebretur. Hanc etiam legem mihi reservo, ut michi liceat, quando et quociens voluero, hoc testamentum et meam dispositionem mutare. Ut autem hec mea voluntas et testamenti dispositio rata et inconvulsa permaneant, presentes meo et sigillis venerabilis patris et domini mei Wolfhardi episcopi, capituli, reverendi domini mei Rudolfi decani et magistri Burkhardi plebani roborare decrevi. (...) |
| Urkundentypologie: | Testament |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A: Liupold, genannt Notisen (Noteisen), Priester und Chorherr von Augsburg |
| Siegler: | S1 = A; S2: Wolfhard, Bischof von Augsburg; S3: Domkapitel; S4: Rudolf, Domdekan; S5: Magister Burkhard |
| Provenienz / Aktenbildner: | ? |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Lateinisch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 5 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Originaltext nach Meyer UB I, S. 93, Nr. 121 |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=342371 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|