Angaben zu Inhalt und Struktur |
Enthält: | 1.) Schreiben des Dr. Camerer, Apotheker in Oberhausen, dat. 30.08.1907, an das Bezirksamt Augsburg, mit dem Gesuch, in Absprache mit Augsburger Apotheken, auch am Sonntag öffnen zu dürfen; Schriftwechsel zwischen Regierung von Schwaben und Neuburg, Bezirksamt Augsburg, Stadtmagistrat Augsburg und der Ortspolizeibehörde Oberhausen, betr. Regelung zur Öffnung der Augsburger Apotheken und der Oberhauser Apotheke an Sonntagen; 2.) Anträge und Regelungen zur Sonntags- und Feiertagsarbeit für das Postpersonal, (Briefkastenleerung), für den Buchbindermeisters Anton Mayer, für die Fa. Eisenwaren Karl Max Kinkelin, für die Ladenbesitzer Mathias Rupprecht und Johann Dehner, für Schreinermeister Josef Häfele, für den Hausbesitzer und Bauunternehmer Wilhelm Bestler; 3.) Schriftwechsel, dat. 16.02.1902 bis 28.05.1903, betr. die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe; Protokoll mit Abstimmungsliste über eine Versammlung der Oberhauser Ladenbesitzer am 19.04.1903, betr. Ladenschluss an Sonn- und Feiertagen mit Namenverzeichnis sämtlicher Ladenbesitzer in Oberhausen mit Adresse und Geschäftszweig; gedruckte Bekanntmachung der Marktgemeindeverwaltung Oberhausen, dat. 28.05.1903, betr. den "Ladenschluß an Sonn- und Feiertagen"; Umfragen und Stellungnahmen des Stadtmagistrats Augsburg zur Sonntagsruhe im Handelsgewerbe in Augsburg im Zeitraum Dezember 1904-Mai 1906; Schreiben des Bezirksamtes Augsburg, dat. 06.07.1907, mit der Abschrift eines Schreibens des Magistrats der Stadt Augsburg, betr. Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und der Bitte um Stellungnahme (in dieser Sache wurden die Oberhauser Händler namentlich vorgeladen: Termine am 19.07.1907, 23./24.07.1907, 02.08.1907; Entwurf des Schreibens an das Bezirksamt Augsburg, mit dem Ergebnis der Besprechungen mit den Oberhauser Händlern, dat. 09.08.1907; 4.) Bekanntmachung des Bezirksamtes Augsburg, dat. 12.06.1908, betr. "Sonntagsruhe im Bäckergewerbe" für den Stadtbezirk Augsburg und die Gemeindebezirke Göggingen, Pfersee, Oberhausen und Kriegshaber; Antrag des Molkereibesitzers Franz Krüger von Göggingen, in den Ortschaften Göggingen, Pfersee, Oberhausen und Kriegshaber an Sonn- und Feiertagen Molkereiprodukte verkaufen zu dürfen (Mai 1909); Stellungnahme des Bezirksamtes, dat. 10.07.1909, betr. die Sonntagsruhe im Betriebe der Molkereien und des Milchhandels im Amtsbezirk; 5.) Schreiben des Bezirksamtes Augsburg, dat. 01.08.1904-17.02.1905, betr. einheitl. Regelung der Sonntagsruhe im Bader-, Barbier- Friseurgewerbe der Gemeinden Pfersee, Göggingen und Oberhausen; Schreiben des Bezirksamtes Augsburg an den Buchdruckereibesitzer J. Mittenreiter in Oberhausen, dat. 07.06.1903-23.01.1906, betr. Sonntagsruhe in industriellen Betrieben; 6.) Anträge der Fa. Keller & Knappich, Gesellschaft für Gascarburation m.b.H., Abt. Acetylen, dat. 12.08.1902, 18.03.1903, 12.11.1904, an katholischen Feiertagen arbeiten zu dürfen (dem Vorgang liegt das Schreiben der Fa. Keller & Knappich vom 18.04.1907 an die Gemeindeverwaltung bei, betr. die regelmäßige Arbeitszeit); 7.) mehrere Schreiben des Bezirksamtes Augsburg für den Zeitraum vom 14.09.1898-26.01.1908, an die Fa. M. S. Landauer in Oberhausen, betr. Arbeitszeitverlängerung, Überarbeit (Mehrarbeit), Verschiebung der Arbeitszeit; 8.) mehrere Schreiben des Bezirksamtes Augsburg für den Zeitraum vom 19.05.1900-24.04.1910, an die Fa. August Wessels, Schuhfabrik in Oberhausen, an die Ortspolizeibehörde bzw. den Bürgermeister in Oberhausen, betr. Gestattung von Sonn- u. Festtagsarbeit, Überarbeit für weibl. Arbeiterinnen über 16 Jahren, Arbeitszeitverlängerung, Überarbeit (Mehrarbeit); die Erlaubnis des Bezirksamtes Augsburg, dat. 06.08.1910, für die Baufirma Alfred Custodis in Regensburg, beim Fabrikneubau der Fa. August Wessels an Sonntagen zu arbeiten; 9.) mehrere Schreiben des Bezirksamtes Augsburg für den Zeitraum vom 23.08.1908-01.12.1910, an die Fa. Hans Deuter, Decken-, Zelte-, Säckefabrik in Oberhausen bzw. die Ortspolizeibehörde Oberhausen, betr. Sonntagsruhe in industriellen Betrieben und Überarbeit erwachsener Arbeiterinnen |
Sprache: | Deutsch |
Schrift: | Lateinisch |
Trägermaterial: | Papier |
|