Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Militaria |
| Signatur: | StadtAA/00111/VerschProv/Militaria/45 |
| Altsignatur: | Fasz. 45 (alte No. 24); Nr. 78 |
| Titel: | Königlich preußische Werbungen |
| Entstehungszeitraum: | 1756 - 1759 |
| Archivalienart: | Akte/Dokument |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
|
Angaben zum Kontext |
| Provenienz / Aktenbildner: | Verschiedene Provenienzen (Stadtpfleger, Geheimer Rat und Rat; Zeugamt, Proviantamt, Landquartieramt u. a.) |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Enthält: | Blasphemische Reden eines preußischen Leutnants in Oberhausen (1756); Der königlich-preußisch- kurbrandenburgische Einfall in die königlich-kursächsischen Lande, auch weiteren Anzug in die Reichslande, ebenso die Abstellung und Trennung der königlich-preußischen Werbungen, dann die Publizierung und Assigierung der kaiserlichen Avocatoriorum, Nr. 1-42 (1756); Angebliche Engagierung des Weberknappen Joseph Steltzer in der preußischen Werbung (1756); Wegnahme eines Untertanen der Markgrafschaft Burgau durch preußische Werber (1756); Arretierung des Goldschmiedegesellen Carl Wilhelm Rauch aus Frankfurt auf Begehren des Leutnants von Blach, wegen angeblich eingegangener Werbung im Regiment Meyerinck seine 144 Tage währende Haft und schließliche Entlassung (1755/56); Verkündung des Generalpardons an preußische Deserteure (1757); Entlassung des Deserteurs Mathäus Rohbausch (1758); angeblicher Aufenthalt einer preuß. Werbung und preußischer Soldaten in der Stadt (1759); Nachforschung nach kursächsischen Deserteurs und heimliche preußische Webung (1759) |
| Schrift: | Lateinisch |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=349767 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |