StadtAA/00471/AUS/1300 o. T. Die Erzbischöfe Basilius von Jerusalem, Adenulphus von Conza, Ranuncius von Cagliari sowie die Bischöfe Antonius von Ceneda, Jakobus von Chalcedon, Bernardus Pascensis, Nikolaus von Nicastro, Manfredus Sancti Marchi, Nikolaus von Turriba und Roberius von Ascoli erteile

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1300 o. T.
Titel:Die Erzbischöfe Basilius von Jerusalem, Adenulphus von Conza, Ranuncius von Cagliari sowie die Bischöfe Antonius von Ceneda, Jakobus von Chalcedon, Bernardus Pascensis, Nikolaus von Nicastro, Manfredus Sancti Marchi, Nikolaus von Turriba und Roberius von Ascoli erteilen der Kirche an den Festen des heiligen Kreuzes, des heiligen Nikolaus, der hl. Maria Magdalena, der heiligen Katharina, an Weihnachten, am Fest der Beschneidung, der Epiphanie, an Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten, an den vier Marienfesten, an Peter und Paul und den anderen Apostelfesten, an Allerheiligen, an Kirchweih und am Fest der Offenbarung des Wunderbarlichen Gutes einen Ablass. Wer die Klosterkirche an diesen Tagen besucht und für den Neubau Leuchter und Schmuck spendet, dem gewähren die Aussteller einen Ablass in Höhe von 40 Tagen.
Entstehungszeitraum:1300
Originaldatierung:Rom 1300, im 8. Jahr des Pontifikats von Bonifaz VIII.
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Die Erzbischöfe Basilius von Jerusalem, Adenulphus von Conza, Ranuncius von Cagliari sowie die Bischöfe Antonius von Ceneda, Jakobus von Chalcedon, Bernardus Pascensis, Nikolaus von Nicastro, Manfredus Sancti Marchi, Nikolaus von Turriba und Roberius von Ascoli erteilen der Kirche an den Festen des heiligen Kreuzes, des heiligen Nikolaus, der hl. Maria Magdalena, der heiligen Katharina, an Weihnachten, am Fest der Beschneidung, der Epiphanie, an Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten, an den vier Marienfesten, an Peter und Paul und den anderen Apostelfesten, an Allerheiligen, an Kirchweih und am Fest der Offenbarung des Wunderbarlichen Gutes einen Ablass. Wer die Klosterkirche an diesen Tagen besucht und für den Neubau Leuchter und Schmuck spendet, dem gewähren die Aussteller einen Ablass in Höhe von 40 Tagen.
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A1: Basilius, Erzbischof von Jerusalem; A2: Adenulphus, Erzbischof von Conza; A3: Ranuncius, Erzbischof von Cagliari; A4: Antonius, Bischof von Ceneda (Cenodiensis); A5: Jakobus, Bischof von Chalcedon; A6: Bischof Bernardus Pascensis; A7: Nikolaus, Bischof von Nicastro (Neocastrensis); A8: Manfredus, Bischof Sancti Marchi (St. Markus; von Venedig?); A9: Nikolaus, , Bischof von Turriba (Tortibulensis); A10: Roberius, Bischof von Ascoli (Esculanus)
Siegler:S1-S10 = A1-A10
Ausstellungsort:Rom
Provenienz / Aktenbildner:Hl.-Geist-Spital
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Lateinisch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:10
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=145203
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg