StadtAA/00471/AUS/1293 März 5_2 Bischof Wolfhart von Augsburg hat einen Hof zu Tenvridingen (Täfertingen, Lkr. Augsburg) von U/o/lrich dem Kämmerer von Wellenburch (Wellenburg), Dienstmann des Doms, übernommen und als Zinslehen gegeben auf den Altar von St. Margarete in Augsburg an die dortigen Sc

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1293 März 5_2
Titel:Bischof Wolfhart von Augsburg hat einen Hof zu Tenvridingen (Täfertingen, Lkr. Augsburg) von U/o/lrich dem Kämmerer von Wellenburch (Wellenburg), Dienstmann des Doms, übernommen und als Zinslehen gegeben auf den Altar von St. Margarete in Augsburg an die dortigen Schwestern des Predigerordens. Diese sollen als jährlichen Zins eine Kerze aus einem Vierdung Wachs machen und für des Ausstellers Seelenheil brennen lassen.
Entstehungszeitraum:05.03.1293
Originaldatierung:Daz geschach do man von gotes geburte zalt tusent iar und zwai hundert iar in dem dritten und niunzigostem iare, an dem ahtoden tage vor sant Gregorien tage
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Bischof Wolfhart von Augsburg hat einen Hof zu Tenvridingen (Täfertingen, Lkr. Augsburg) von U/o/lrich dem Kämmerer von Wellenburch (Wellenburg), Dienstmann des Doms, übernommen und als Zinslehen gegeben auf den Altar von St. Margarete in Augsburg an die dortigen Schwestern des Predigerordens. Diese sollen als jährlichen Zins eine Kerze aus einem Vierdung Wachs machen und für des Ausstellers Seelenheil brennen lassen.
Originaltext:In nomine domini amen. Wir Wolfhart von gotes gnaden bischof von Auspurch tu/o/n chunt allen den, die disen brief ho/e/rent, sehent oder lesent, daz wir einen hof ze Tenvridingen (Täfertingen, Lkr. Augsburg) uf haben genomen von U/o/lriche dem chameraer von Wellenburch, unsers gotshuses dienstman, der sin aigen was, und nach siner bet so habn wir den selben hof mit allem dem daz darzu geho/e/rt, besu/e/htez und unbesu/e/litez, wismat, holz und acker gehn ze rehtem aigen uf sant Margareten alter ze Auspurch unsern lieben geswestern in got prediget ordens, und habnt die selben swester den vorgenanten hof von uns enphangen ze einen ewigen zinslehen mit so getanem gedinge, daz si aelliu iar suln machen ein chertzen zu einem vierdunge wahsses, und suln die brennen uf sanct Margareten alter ze einem urchunde und durch hail unserre sel. Und daz disiu teidinch stete beliben und unzerbrochen, so geben wir in disen brief bezaichent und gevestent mit unserm insygel und mit dem insygel U/o/lrichos des chameraers von Wellenburch. Des sint geziuge: bru/o/der Ru/o/preht der prior, bru/o/der Hainrich der portener, prediger ordens von sant Margareten, bru/o/der Fridrich, bru/o/der U/o/lrich, bru/o/der Hainrich, her Sibot der Stolzhirz, her Hartman der Langmantel, herr Marquart von Laugingen, her Chunrat der Lange, burger ze Auspurch, und manch ander aerber man dem wol ze glauben ist. (...)
Urkundentypologie:Lehenrevers
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Wolfhart, Bischof von Augsburg
Siegler:S1 = A; S2: U/o/lrich der Kämmerer von Wellenburch (Wellenburg)
Unterschrift:Z1: Bruder Ru/o/preht, Prior; Z2: Bruder Hainrich der Pförtner; Z3: Bruder Fridrich; Z4: Bruder U/o/lrich; Z5: Bruder Hainrich; Z6: Sibot der Stolzhirz (Stolzhirsch); Z7: Hartman der Langmantel (Langenmantel); Z8: Marquart von Laugingen; Z9: Chunrat der Lange, Bürger zu Augsburg
Provenienz / Aktenbildner:Hl.-Geist-Spital, Augsburg
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1
Fehlende Siegel:S1

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer UB I, S. 101, Nr. 132
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331542
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg