|
StadtAA/00471/AUS/1293 März 12 Marquard von Chamminata (= Kemnat?) und Konrad Bu/e/cher erwarben von Bero von Swaimbach, einem Domministerialen, das Gut "Berneigen" in Swaimbach (Schweinbachhof, Gde. Mickhausen, Lkr. Augsburg), im oberen Teil "Greimolstriet" (Grimoldsried, Gde. Mickhasuen, Lkr. Au
Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
| Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1293 März 12 |
| Titel: | Marquard von Chamminata (= Kemnat?) und Konrad Bu/e/cher erwarben von Bero von Swaimbach, einem Domministerialen, das Gut "Berneigen" in Swaimbach (Schweinbachhof, Gde. Mickhausen, Lkr. Augsburg), im oberen Teil "Greimolstriet" (Grimoldsried, Gde. Mickhasuen, Lkr. Augsburg). Marquard und Konrad, keine Ministerialen, sondern geringeren Stands, baten daher darum, dass ihnen der Ministerialie Konrad von Hägninbach das Gut lehnsweise ("ad fidem") übertrage. Da Hermann von Bannacker, der Meister des Hl.-Geist-Spitals, und der Spitalkonvent das Gut kauften, nahm Bischof Wolfhard von Augsburg es auf Bitten Marquards und Konrads durch den Boten Chunrad von Swaimbach an sich und übertrug es als Zinslehen dem Spital. Als Zins hat der Spitalmeister ein halbes Pfund Wachs alljährlich auf St. Michael zu entrichten. Dasselbe Versprechen gaben auch: Marquard von Chamminata, dessen Frau Agnes, ihre Kinde Heinrich, Marquard, Agnes und Adelhaid, zudem Churad Bu/e/cher, dessen Frau Agnes und ihre Kinder Heinrich und Iremgard. |
| Entstehungszeitraum: | 12.03.1293 |
| Originaldatierung: | Actum et datum Auguste, anno domini M/o/ CC/o/ nonagesimo tercio, in die sancti Gregorii. |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Marquard von Chamminata (= Kemnat?) und Konrad Bu/e/cher erwarben von Bero von Swaimbach, einem Domministerialen, das Gut "Berneigen" in Swaimbach (Schweinbachhof, Gde. Mickhausen, Lkr. Augsburg), im oberen Teil "Greimolstriet" (Grimoldsried, Gde. Mickhasuen, Lkr. Augsburg). Marquard und Konrad, keine Ministerialen, sondern geringeren Stands, baten daher darum, dass ihnen der Ministerialie Konrad von Hägninbach das Gut lehnsweise ("ad fidem") übertrage. Da Hermann von Bannacker, der Meister des Hl.-Geist-Spitals, und der Spitalkonvent das Gut kauften, nahm Bischof Wolfhard von Augsburg es auf Bitten Marquards und Konrads durch den Boten Chunrad von Swaimbach an sich und übertrug es als Zinslehen dem Spital. Als Zins hat der Spitalmeister ein halbes Pfund Wachs alljährlich auf St. Michael zu entrichten. Dasselbe Versprechen gaben auch: Marquard von Chamminata, dessen Frau Agnes, ihre Kinde Heinrich, Marquard, Agnes und Adelhaid, zudem Churad Bu/e/cher, dessen Frau Agnes und ihre Kinder Heinrich und Iremgard. |
| Originaltext: | Wolfhardus dei gratia Augustensis ecclesie episcopus universis ad quos pervenerit presens scriptum salutem in eo qui est vera salus. Cum Marquardus de Chamminata et Cunradus Bu/e/cher a fideli nostro sive ministeriali ecclesie nostre Berone de Swaimbach proprietatem quondam compararint que dicitur Berneigen in Swaimbach sitam in superiori parte Greimolstriet, et iidem Marquardus et Chunradus non essent de condicione nostrorum ministerialium sed minoris, petuerunt ut Chunradus de Haegninbach ministerialis ecclesie nostre ad fidem proprietatem nominatan superius ipsis ferret. Post hec viri religiosi frater Hermannus de Bannacher magister hospitalis sancti spiritus ante muros Augustenses et conventus fratrum eiusdem ipsam proprietatem emerant. Et nos tam fratrum quam Marquardi et Chunradi predictorum precibus inclinati sepedictam proprietatem a Chunrado de Swaimbach portitore eiusdem resumpsimus et post ipsius resignationem moti opere pietatis eandem proprietatem cum omnibus suis atinentiis quesitis ac etiam inquirendis fratri Hermanno de Bannacher predicto et conventui hospitalis predicto contulimus titulo feudi censualis, ita videlicet ut magister hospitalis predictos vel quicumque pre tempore fuerit de feudo predicto dimidiam libram cere minoris ponderis in festo sancti Michaelis annis singulis secundum consuetudinem et ius feudi censualis ad nostram cammeram persolvere non obmittat. Promiserunt quoque Marquardus de Chamminata, Agnes uxor sua, Heinricus et Marquardus filii sui, Agnes et Adelhaidis filia sua, Churadus Bu/e/cher, Agnes uxor sua, Heinricus filius suus et Iremgardis filia sua predictam proprietatem sub ipoteca omnium rerum suarum quarentare seu defendere in iure ab omnibus inpetitionibus contra quoslibet inpetentes. Ut autem nostra collatio et alia predicta firma permaneant in futurum presentes conscribi iussimus et sigilli nostri munimine roborari. (...) |
| Urkundentypologie: | Lehenbrief |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A: Wolfhard von Augsburg, Bischof |
| Siegler: | S = A |
| Ausstellungsort: | Augusta (krfr. St. Augsburg) |
| Provenienz / Aktenbildner: | Hl.-Geist-Spital, Augsburg |
| Rückvermerke, Alte Registraturvermerke: | Swainbach umb den Swainbach |
| Überlieferungsart: | Abschrift |
| Sprache: | Lateinisch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 1 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Veröffentlichungen: | Originaltext nach Meyer UB I, S. 103-104, Nr. 134 |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331544 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|