StadtAA/00471/AUS/1293 März 5_1 U/o/lrich der Kämmerer von Wellenburg verkauft den Schwestern von S. Margarethe seinen Hof zu Tenvridingen (Täfertingen, Lkr. Augsburg), den Ulrich von Gemphingen bewirtschaftet hat, mit Wismat und Acker für 42 Pfund neue Pfennige., 05.03.1293 (Archivalieneinheit)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1293 März 5_1
Titel:U/o/lrich der Kämmerer von Wellenburg verkauft den Schwestern von S. Margarethe seinen Hof zu Tenvridingen (Täfertingen, Lkr. Augsburg), den Ulrich von Gemphingen bewirtschaftet hat, mit Wismat und Acker für 42 Pfund neue Pfennige.
Entstehungszeitraum:05.03.1293
Originaldatierung:Daz geschach, do von gotes geburte warn tusent iar zwai hundert iar und zwa und niunzich iar in dem dritten iar, dem ahtoden tage vor sant an Gregorien tage
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:U/o/lrich der Kämmerer von Wellenburg verkauft den Schwestern von S. Margarethe seinen Hof zu Tenvridingen (Täfertingen, Lkr. Augsburg), den Ulrich von Gemphingen bewirtschaftet hat, mit Wismat und Acker für 42 Pfund neue Pfennige.
Originaltext:In nomine domini amen. Ich U/o/lrich chameraer von Wellenburch tu/o/n chunt allen den, die disen brief horent, sehent oder lesent, daz ich einen hof ze Tenvridingen, da U/o/lrich von Gemphingen uffe saz, und allez daz darzu/o/ geho/e/rt, besu/e/htez und unbesuhtez, wismât und acker, in allem dem rehte als ich in het han geben ze rehtem aigen den frawen von sant Margareten ze Auspurch umb an zwai vierzich phunt niwer phenninge. Daz gu/o/t sol gelten zwai phunt phenninge und vier phenninge herrengulte; und han daz getan mit mines herren des bischofs hant von Auspurch und mit sinem willen, und han och den selben frawen mines herren des bischoff brief mit sinem ynsigel gewunnen v/e/ber den selben chauf, und darzu/o/ miner hausfrawen frawen Diemo/e/d und aller miner erben willen und gunst; und sol ich des ir gewêr sin nach des landes rehte. Darumb han ich in gesetzet dise burgen: hern U/o/lrichen von Zusmekke, herrn Hainrichen den Choppen, Wînharten von Rorbach, Hermannen von Phersê mit so getanem gedingen, swa und swenne daz vorgenant gut anspraeche wurde, daz die vorgesriben frawen suln manen der burgen zwen, und suln die invarn ze Auspurch und sulen laisten; und wirt ez niht verihtet in einem manode, so suln si awer zwen manen, und suln die vier alle mit einander laisten in der stat ze Auspurch, biz ez gar verrihtet wirt. Und ist awer, daz der vier burgen einer stirbet, ê ez verrihtet wurde, so suln die vorgenanten frawen manen mich chameraer, daz ich einen also gu/o/ten setze als iener was; tu/o/n ich des niht in vier wo/e/chen, ob ich niht auz dem lande pin an geverde, so sol iener drier burgen einer laisten uf mich, piz ich in einen andern gesetze. Und daz disiu teidinch stete beliben, so gib ich in disen brief versigelt mit minem ynsigel und mit der burgen insygel, die da ynsigel habnt. Des sint geziuge: bru/o/der Ru/o/preht der prior und bru/o/der Hainrich der portenaer, predigaer ordens von sanct Margareten, bru/o/der Fridrich, bru/o/der U/o/lrich, bruder Hainrich, her Sybot der Stolzhirz, her Hartman der Langmantel, her Marquart von Laugingen, her Chunrat der Lange, und manch ander erbaer man dem wol ze glauben ist. (...)
Urkundentypologie:Kaufbrief
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: U/o/lrich der Kämmerer von Wellenburg
Siegler:S1 = A; S2: U/o/lrich von Zusmekke; S3: Hainrich der Choppen; S4: Wînhart von Rorbach; S5: Hermann von Phersê
Unterschrift:Z1: Bruder Ru/o/preht, Prior; Z2: Bruder Hainrich der Pförtner; Z3: Bruder Fridrich; Z4: Bruder U/o/lrich; Z5: Bruder Hainrich; Z6: Sybot der Stolzhirz (Stolzhirsch); Z7: Hartman der Langmantel (Langenmantel); Z8: Marquart von Laugingen; Z9: Chunrat der Lange
Provenienz / Aktenbildner:Hl.-Geist-Spital, Augsburg
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:5
Besiegelungsform:anhängend

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer UB I, S. 102-103, Nr. 133
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=331543
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg