StadtAA/00471/AUS/1296 Juli 22 Otto, der Kesselschmied, tut kund: Er hat mit Willen seiner Frau Maehtilde aus seinem Haus ein Pfund Pfennige an Albreht, den Schwestersohn des verstorbenen Ulrich des Kramers, der die Tochter Ottes des Lang hat, und zwar um 10 Pfund neue Augsburger Pfennige verkauft

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1296 Juli 22
Titel:Otto, der Kesselschmied, tut kund: Er hat mit Willen seiner Frau Maehtilde aus seinem Haus ein Pfund Pfennige an Albreht, den Schwestersohn des verstorbenen Ulrich des Kramers, der die Tochter Ottes des Lang hat, und zwar um 10 Pfund neue Augsburger Pfennige verkauft. Albrehts Bruder Chunrat stiftet diese Summe zu dessen Seelgerät "an sinem totbet" an das Heilig-Geist-Spital.
Entstehungszeitraum:22.07.1296
Originaldatierung:Do daz geschah, do waren von Christes geburt zwelf hundert iar in dem sechsten und niuntzigosten jare, an sand Marien Magdalenen tage
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Otto, der Kesselschmied, tut kund: Er hat mit Willen seiner Frau Maehtilde aus seinem Haus ein Pfund Pfennige an Albreht, den Schwestersohn des verstorbenen Ulrich des Kramers, der die Tochter Ottes des Lang hat, und zwar um 10 Pfund neue Augsburger Pfennige verkauft. Albrehts Bruder Chunrat stiftet diese Summe zu dessen Seelgerät "an sinem totbet" an das Heilig-Geist-Spital.
Originaltext:In nomine domini amen. Ich Otte der chezzelsmid tun chunt allen den, die disen brief lesent, ho/e/rent oder sehent, daz ich mit miner housfrowen rate frowen Maehthilde und mit irem gutem willen ouz minem house, da ich inne mit wesen bin, hofsache und swaz derzu geho/e/rt, verkoufft han ain phunt phenninge geltes hern Albrehten, Ulrichs saeligen des chramers swestersun, der hern Otten des Langen tohter hat, umb zehen phunt niwer Auspurger phenninge. Und schuff Chunrat saelige hern Albrehtes bruder diu selben zehen phunt hintz dem spitale des heiligen gaistes vor der stat ze Auspurch an sinem totbet im und sinen vordren und sinen nachchomen zeinem rehtem sêlgeraete. Und hat her Albreht daz selbe phunt geltes mit minem rate und mit miner housfrowen der vorgenanten und mit unser baider gutem willen ouf daz selbe spitale gegeben. Darinne hat her Albreht und auch der maister vom spitale mir und miner housfrowen und auch unsern erben die genade getan: mugen wir oder wellen wir daz selbe phunt geltes wider kouffen von hinnan untz sande Jacobes tage der schirst chumt und darnach inre aht jaren, so sv/e/len sis uns wider ze kouffen geben umb die vorgenanten phenninge ane widerrede. Gieng uns daz vor, daz wir ez danne niht wider koufften, so hat dannoch her Albreht gewalt, uns zwai iar her zu ze geben, und koufften wir danne niht wider, swan diu zwai iar sich hin nach ergangen heten, so sol uns der maister vom spitale vier phunt phenninge her zu geben, und sol daz selbe phunt geltes danne des spitales reht aigen sin, und sv/e/len in daz darnach staeten als man aigen nach dirre stet reht staeten sol. Man sol auch des selben phundes geben alliu iar ein halb phunt an sande Martines tage, aht tage vor oder aht tage nach, und daz ander halbe phunt aht tage vor sande Georin oder aht tage nach; und swelch zil wir versaezzen, so sol das selbe phunt geltes des spitals reht aigen sin. Daz in und uns daz staet beliebe, han ich geben disen brief versigelt und gevestent mit der stet insigel ze Auspurch daz dran hanget. Des sint geziv/e/ge: her Rainbot der junge, her Fridrich der Stoltzhirz, di do der stet phleger waren, her Sibot der Stoltzhirz, her Hartman der Langemantel, her Otte der Lange, her Chunrat der Eulentaler, her Herbort und ander genuge. (...)
Urkundentypologie:Stiftungsbrief
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Otto der Kesselschmied
Siegler:S: Stadt Augsburg
Unterschrift:Z1: Rainbot der Junge, Stadtpfleger; Z2: Fridrich der Stoltzhirz (Stolzhirsch), Stadtpfleger; Z3: Sibot der Stoltzhirz (Stolzhirsch); Z4: Hartman der Langemantel (Langenmantel); Z5: Otte der Lange; Z6: Chunrat der Eulentaler; Z7: Herr Herbort (Herwart)
Provenienz / Aktenbildner:Hl.-Geist-Spital, Augsburg
Rückvermerke, Alte Registraturvermerke:Ot Kesselsmid; Augspurg; Geschafft und Jartag
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1
Fehlende Siegel:1
Besiegelung:verloren

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer UB I, S. 124-125, Nr. 160
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=334015
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg