StadtAA/00471/AUS/1299 Juli 12 Johans der Uetinger, Bürger zu Augsburg, verkauft seinen Hof zu Pu/o/che (Buch, Gde. Kutzenhausen, Lkr. Augsburg?) an Hainrich den Dachs und Ulrich dessen Bruder, Bürger zu Augsburg., 12.07.1299 (Archivalieneinheit)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1299 Juli 12
Titel:Johans der Uetinger, Bürger zu Augsburg, verkauft seinen Hof zu Pu/o/che (Buch, Gde. Kutzenhausen, Lkr. Augsburg?) an Hainrich den Dachs und Ulrich dessen Bruder, Bürger zu Augsburg.
Entstehungszeitraum:12.07.1299
Originaldatierung:Do daz geschach, da warn von Christes geburt zwelf hundert iar in den niv/e/nten und niuntzigostem iar, an sande Margareten abent
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Johans der Uetinger, Bürger zu Augsburg, verkauft seinen Hof zu Pu/o/che (Buch, Gde. Kutzenhausen, Lkr. Augsburg?) an Hainrich den Dachs und Ulrich dessen Bruder, Bürger zu Augsburg.
Originaltext:In nomine domini amen. Ich Johans der Uetinger, burger ze Auspurch, tun chunt allen den, die disen brief lesent, ho/e/rent oder sehent, daz ich minen hof ze Pu/o/che, da Hainrich der Choufman ouf sitzet, der min rehte lehen was von minem herren hern Chunrat dem Gnaeuschen, und swaz darzu/o/ geho/e/rt ze dorfe, ze vaelde oder ze holtze, gesucht und ungesucht, verchoufft han Hainrich dem Dachse, Ulrich sinem bruder, burgern ze Auspurch, und ir baider erben umb naeun und dreizzeck phunt niwer Auspurger phenning, und miner housfrowen ain halphunt ze li/e/tchouff; und han den saelben hof dem vorgenanten minem herren ouf geben und han ez darzu/o/ braht, daz der saelb herre den saelben hof und die saelben aigenschafft geben hat ouf unser frowen alter ouf den chore ze Auspurch ze rehtem aigen, und daz man den saelben hof Hainrich, Ulrich und iren erben, die da vor geschriben stant, gelihen hat ze ainem rehten zinslehen und darvon geben su/e/len elliu iar ain halphunt wahse des chlainen gewihtes ouf unser frowen alter ze zinse. Den saelben hof sol ich in staeten, als man zinslehen nachs landes reht staeten sol, und han darumb gesetzet Hainrich Ritscharten minen o/e/heim, Ulrich Vo/e/gaellin und Hainrich den Chlozen, burger ze Auspurch, ze rehten gewern und ze rehten bu/e/rgen zu mir unverschaidenlich, ob in der hof anspraeche wurde in den zilen, als man zinslehen nachs landes reht staeten sol, daz ich und min bu/e/rgen die vorgenanten in die ansprache entlo/e/sen sv/e/len an allen iren schaden. Taeten wir des niht, swaz si des schaden naemen, den sol ich und die saelben min bv/e/rgen in gar und gaentzlich ablegen. Daz daz staet belib und untzerbrochen, darumb han ich in geben disen brief versigelt und gevestent mit der stet insigel ze Auspurch, daz dran hanget. Des sint geziuge: her Berhtold Velman, her Hainrich der Weizzinger, die do der stet phleger warn, her Hartman der Langenmantel, her Otte der Hurloher, her Chunrat der Eulentaler, her Herman Holle, her Herbort vor sand Mauricin und ander genuge. (...)
Urkundentypologie:Kaufbrief
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A: Johans der Uetinger, Bürger zu Augsburg
Siegler:S: Stadt Augsburg
Unterschrift:Z1: Berhtold Velman, Stadtpfleger; Z2: Hainrich der Weizzinger, Stadtpfleger; Z3: Hartman der Langenmantel; Z4: Otte der Hurloher; Z5: Chunrat der Eulentaler; Z6: Herman Holle; Z7: Herr Herbot vor St. Moritz (Herwart)
Provenienz / Aktenbildner:?
Rückvermerke, Alte Registraturvermerke:Buch umb den hoff
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:1

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer UB I, S. 136-137. Nr. 173
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=334023
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg