Angaben zur Identifikation |
| Institution: | Stadtarchiv Augsburg |
| Bestand: | Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806) |
| Signatur: | StadtAA/00471/AUS/1285 Juli 31 |
| Titel: | Ulrich und Arnold von Wellenburg haben in der Sache eines Gartens, gelegen hinter dem Pförtner ("portinarium"), gegen den Bürger Hainrich, genannt Settenaller, geklagt. Hermann, genannt von Pfersee, damaliger Kastellan des Ulrichs und Arnolds in Wellenburg, behauptete vor dem Augsburger Gericht, Hermann und sein Vater hätten über 40 Jahre den Garten innegehabt. Nach einiger Zeit verkauften Hermann, sein Bruder Cunrat, genannt von Pfersee, und die berechtigten Erben den Garten an die Kirche von St. Georg außerhalb der Stadtmauern für 3 Pfund Augsburger Pfennig und 2 Schilling jährlich sollen am Jahrtag des genannten Lehnsmanns Hermann - so setzten sie fest - 5 Schilling Augsburger Pfennig als Abgabe ("pro oblaio") an den Konvent entrichtet werden. |
| Entstehungszeitraum: | 31.07.1285 |
| Originaldatierung: | 1285 pridie Kal. Augusti |
| Stufe: | Archivalieneinheit |
| Archivalienart: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Regest: | Ulrich und Arnold von Wellenburg haben in der Sache eines Gartens, gelegen hinter dem Pförtner ("portinarium"), gegen den Bürger Hainrich, genannt Settenaller, geklagt. Hermann, genannt von Pfersee, damaliger Kastellan des Ulrichs und Arnolds in Wellenburg, behauptete vor dem Augsburger Gericht, Hermann und sein Vater hätten über 40 Jahre den Garten innegehabt. Nach einiger Zeit verkauften Hermann, sein Bruder Cunrat, genannt von Pfersee, und die berechtigten Erben den Garten an die Kirche von St. Georg außerhalb der Stadtmauern für 3 Pfund Augsburger Pfennig und 2 Schilling jährlich sollen am Jahrtag des genannten Lehnsmanns Hermann - so setzten sie fest - 5 Schilling Augsburger Pfennig als Abgabe ("pro oblaio") an den Konvent entrichtet werden. |
| Urkundentypologie: | nicht erfasst |
| Beglaubigungsmittel: | Siegel |
| Aussteller: | A1: Ulrich von Wellenburg, Kämmerer; A2: Arnold von Wellenburg, Kämmerer |
| Siegler: | S1: Richter des bischöflichen Hofes; S2 = A1 und A2 |
| Unterschrift: | Z1: Cunrad, Propst von St. Georg, Käufer des Gartens; Z2: Heinrich Gallus; Z3: Otto von Regensburg; Z4: Arnold, Konventspriester; Z5: Ellenhard, Subdiakon; Z6: Albert, Subdiakkon; Z7: Hainrich, Lehrer; Z8: Ulman, Offizial der Kirche; Z9: Siboti, Offizial der Kirche; Z10: Hermann, Pförtner: Z11: Cunrad genannt Strohmaier; Z12: Heinrich der Mundschenk ("pincerna"); Z13: Ulrich von Pfersee; Z14: Gebhard Forstarius (=Forster?), Z15: Cunrad genannt Fuser ("phuserr"); Z16: Berhtold, Propst der Kanoniker |
| Provenienz / Aktenbildner: | ? |
| Überlieferungsart: | Ausfertigung |
| Sprache: | Lateinisch |
| Schrift: | Lateinisch |
| Trägermaterial: | Pergament |
| Anzahl der Siegel: | 2 |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=341484 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |