StadtAA/00471/AUS/1295 Oktober 16 Chu/o/nrat der Hurlocher, Hainrich der Schongawer (Schongauer) und Chunrat der Bortner (Portner) haben ihren Hof zu Bobingen (Lkr. Augsburg), den der Tochtermann Wernhers im Baumgarten bewirtschaftet, und drei dazugehörige Sölden verkauft. Der Hof ist Zinslehen de

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Institution:Stadtarchiv Augsburg
Bestand:Allgemeines Urkundenselekt (AUS) - Ältere Reihe (bis 1806)
Signatur:StadtAA/00471/AUS/1295 Oktober 16
Altsignatur:Tit. I, Tom. 64, Nr. 4
Titel:Chu/o/nrat der Hurlocher, Hainrich der Schongawer (Schongauer) und Chunrat der Bortner (Portner) haben ihren Hof zu Bobingen (Lkr. Augsburg), den der Tochtermann Wernhers im Baumgarten bewirtschaftet, und drei dazugehörige Sölden verkauft. Der Hof ist Zinslehen des Doms ("ouf unser frawen alter ouf den chore ze Auspurch") und ererbt: Chu/o/nrat der Hurloher hat ihn von seiner Mutter, Hainrich der Schongawer und Chunrat der Bortner von ihrer "Schwiegerfrau" Adelhait die Hurloherin. Der Hof wurde verkauft an den Meister des Hl.-Geist-Spitals, Hermann von Bannacker und den Spitalkonvent für 91 Pfund Augsburger Pfennig.
Entstehungszeitraum:16.10.1295
Originaldatierung:Do daz geschah, do waren von Cristes geburte zwelf hundert iar in dem fu/e/nftem und niu/e/ntzigosten iar, an sand Gallen tage
Stufe:Archivalieneinheit
Archivalienart:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Regest:Chu/o/nrat der Hurlocher, Hainrich der Schongawer (Schongauer) und Chunrat der Bortner (Portner) haben ihren Hof zu Bobingen (Lkr. Augsburg), den der Tochtermann Wernhers im Baumgarten bewirtschaftet, und drei dazugehörige Sölden verkauft. Der Hof ist Zinslehen des Doms ("ouf unser frawen alter ouf den chore ze Auspurch") und ererbt: Chu/o/nrat der Hurloher hat ihn von seiner Mutter, Hainrich der Schongawer und Chunrat der Bortner von ihrer "Schwiegerfrau" Adelhait die Hurloherin. Der Hof wurde verkauft an den Meister des Hl.-Geist-Spitals, Hermann von Bannacker und den Spitalkonvent für 91 Pfund Augsburger Pfennig.
Originaltext:In nomine domini amen. Wir Chu/o/nrat der Hurloher, Hainrich der Schongawer und Chunrat der Bortner tun chunt allen den die disen brief lesent, ho/e/rent oder sehent, daz wir unsern hof ze Bobingin, da Wernhers tohterman in dem baungarten ouf sitzet, und drie selden, die zu dem selben hof geho/e/rent, und swaz zu in geho/e/rt ze velde, ze dorfe oder wismat, gesuchet und ungesuchet, der zinslehen ist ouf unser frawen alter ouf den chore ze Auspurch, den wir geerbet haben, ich Chu/o/nrat der Hurloher von miner mu/o/ter, und wir Hainrich der Schongawer und Chu/o/nrat der Bortner von unserre swiger frawen Adelhait der Hurloherin, mit alre unserre housfrawen und auch alre unserre erben, su/e/n und to/e/hter, rate und willen verchaufft haben bruder Hermanne von Bannacker des spitals maister des hailigen gaistes vor der stat ze Auspurch und dem convente der bruder des selben spitals uberal umbe ane ainz niu/e/ntzick phunt Auspurger phenninge in dem selben reht; und haben in den selben hof und selden ouf geben in dem selben reht, und su/e/len si in und dem spitale wir und auch unser erben in dem selben reht staeten nachs landes reht. Daz in daz staet belibe und untzerbroehen, darumbe haben wir in geben disen brief versigelt und gewestent mit der insigel ze Auspurch und mit unsern insigeln, diu aelliu dran hangent. Des geziuge: her Rembot der junge, her Fridrich der Stolzhirz, die do der phleger waren, her Hartman der Langenmantel, her Hainrich der Bart, die spitals phleger waren, her Johans der Schongawer, her Otte der Hurloher, Chunrat der U/o/lentaler und ander genuge. (...)
Beglaubigungsmittel:Siegel
Aussteller:A1: Chu/o/nrat der Hurlocher; A2: Hainrich der Schongawer (Schongauer); A3: Chunrat der Bortner (Portner)
Siegler:S1: Stadt Augsburg; S2-S4 = A1-A3
Unterschrift:Z1: Rembot der Jüngere, Stadtpfleger; Z2: Fridrich der Stolzhirz (Stolzhirsch), Stadtpfleger; Z3: Hartman der Langenmantel, Spitalspfleger; Z4: Hainrich der Bart, Spitalspfleger; Z5: Johans der Schongawer (Schongauer); Z6: Otte der Hurloher; Z7:Chunrat der U/o/lentaler (Eulentaler)
Provenienz / Aktenbildner:Hl.-Geist-Spital, Augsburg
Überlieferungsart:Ausfertigung
Sprache:Deutsch
Schrift:Lateinisch
Trägermaterial:Pergament
Anzahl der Siegel:4
Besiegelungsform:anhängend

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Originaltext nach Meyer UB I, S. 115-116, Nr. 150
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://recherche-stadtarchiv.augsburg.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=343014
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en
Online-Archivkatalog des Stadtarchivs Augsburg